Was ist ein akademisches Viertel und was bedeutet die Abkürzung c.t.? Wo finde ich das Vorlesungsverzeichnis und wie lange dauert das Wintersemester? Die Beantwortung dieser Fragen sowie die Erläuterung der wichtigsten Begriffe rund um das Lehramtsstudium finden Sie im Glossar.
A |
B |
D |
E |
Audimax |
Dortmunder Kompetenzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung (DoKoLL) |
||
F |
H |
I |
L |
H-Bahn | |||
M |
P |
R |
S |
|
|
Reader | |
T |
U |
V |
W |
Als akademisches Viertel bezeichnet man jene Viertelstunde, die eine Vorlesung bzw. ein Seminar später beginnt als es im Vorlesungsverzeichnis angegeben ist. Ist eine Veranstaltung mit c.t. (lat.: cum tempore, mit Zeit) angegeben, beginnt sie erst eine Viertelstunde später. Soll eine Veranstaltung pünktlich anfangen, wird die Uhrzeit mit s.t. (lat.: sine tempore, ohne Zeit) angegeben.
Beispiel:
- 10:00 Uhr c.t. = 10:15 Uhr
- 10:00 Uhr s.t. = 10:00 Uhr
Der AStA steht für den Allgemeinen Studierendenausschuss, der Ihnen bei Problemen oder Fragen rund um Ihr Studium und die Universität behilflich ist. Im AStA laufen verschiedene Beratungsstellen zusammen. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage des AStA.
Das Audimax ist der größte Hörsaal der Universität. An der TU Dortmund umfasst das Audimax rund 740 Plätze. Hier findet auch die allgemeine Einführungsveranstaltung in der Orientierungswoche zum Lehramtsstudium statt.
Informationen zur finanziellen Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) erhalten Sie über das Studierendenwerk.
Das Beschwerdemanagement bietet sowohl in den Fakultäten als auch auf zentraler Hochschulebene Anlaufstellen, an die sich Studierende bei Konflikten, Beschwerden oder Verbesserungsvorschlägen im Bereich Lehre und Studium wenden können. Dabei haben Sie die Wahl, an wen sie sich wenden möchten. In der Regel sind die Beschwerdemanager/innen in den Fakultäten die erste Anlaufstelle bei Problemen im Lehr- und Studienbetrieb. Bestehen aber Gründe, die eine Bearbeitung in der Fakultät nicht zulassen oder sind Sachverhalte betroffen, die mehrere Fakultäten oder die ganze Universität betreffen, können Sie sich an an das zentrale Beschwerdemanagement wenden.
Die Zentralbibliothek befindet sich direkt an der Mensabrücke am Vogelpothsweg 96. In ihrem Bestand sind viele Standardwerke für Studierende des Lehramts. Es gibt themenspezifische Bücher, Zeitschriften und Magazine. Grundsätzlich können Medien mithilfe des Bibliotheksausweises für 28 Tage ausgeliehen werden. Nähere Informationen sowie den Katalog der Zentralbibliothek finden Sie unter diesen Link.
Die Emil-Figge-Bibliothek ist eine Bereichsbibliothek und befindet sich im 1. Obergeschoss (Raum 1.405-1.505) des Gebäudes in der Emil-Figge-Str. 50 und bietet fächerspezifische Fachliteratur an sowie Literatur zu erziehungswissenschaftlichen Themengebieten.
Auf der Homepage der Universitätsbibliothek können Sie nach der wissenschaftlichen Literatur für Ihre Haus-, Seminar und Abschlussarbeiten recherchieren. Die Bibliothek bietet zudem Führungen an, bei welchen ebenfalls die Nutzung der digitalen Bibliothekskataloge und der Datenbanken erläutert wird.
Die Bildungswissenschaften sind ein verpflichtender Studienbereich in allen Lehramtsstudiengängen. Es handelt sich nicht um ein drittes bzw. viertes Fach, das Sie als Lehrkraft unterrichten werden. Auf der Homepage der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie (und Soziologie) finden Sie die Modulhandbücher und Studienverlaufspläne für die jeweilige Schulform.
Im BOSS-System der TU Dortmund finden Sie zum einen Ihre Studienbescheinigung (zum Ausdrucken als PDF), zum anderen die Möglichkeit zur Anmeldung von Studien- und Prüfungsleistungen sowie eine Übersicht über alle im Studium vollbrachten Leistungen (inklusive der erhaltenen Leistungspunkte und der jeweiligen Benotung).
Das DaZ-Modul (Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte bzw. Deutsch als Zweitsprache) ist ein Pflichtmodul für alle Lehramtsstudierenden, unabhängig von der Fächerwahl und der Schulform. Laut Studienverlaufsempfehlung ist das DaZ-Modul für das 4./5. Bachelor-Studiensemester vorgesehen; eine Teilnahme an Lehrveranstaltungen des DaZ-Moduls in einem früheren Semester ist möglich.
Detaillierte Informationen zum DaZ-Modul finden Sie unter "Arbeitsstelle Deutsch als Zweitsprache".
Das DiF- Modul (Diagnose und individuellen Förderung von Schülerinnen und Schülern) ist ein Pflichtmodul innerhalb des bildungswissenschaftlichen Studiums für alle Lehramtsstudierenden, unabhängig von der Fächerwahl und der Schulform. Laut Studienverlaufsempfehlung ist das DiF-Modul für das 2./3. Bachelor-Studiensemester vorgesehen.
Als zentrale Einrichtung der TU Dortmund kümmert sich das DoBus um die Schaffung chancengleicher Studienbedingungen für behinderte und chronisch kranke Studierende sowie deren Beratung. Beispielweise werden Studienmaterialien für seh- oder hörbehinderte Studierende adaptiert oder Nachteilsausgleiche bei Prüfungen realisiert.
Das Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Technischen Universität Dortmund und zuständig für fakultätsübergreifende Fragen der Lehrerbildung. Sie finden im DoKoLL während Ihres gesamten Studienverlaufs Beratung und Unterstützung bei Fragen und Problemen rund um das Lehramtsstudium. Hier finden Sie weitere Informationen zum DoKoLL.
Die schulischen Theorie-Praxis-Phasen während des Lehramtsstudiums werden ebenfalls durch das DoKoLL organisiert. Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Praktika ist die Abteilung Theorie-Praxis-Kooperationen.
Sie erhalten mehrfach im Semester relevante Informationen und Ankündigen zu Ihrem Studium, die ausschließlich an Ihre UniMail-Adresse geschickt werden. Um keine Termine und Fristen zu verpassen, schalten Sie unbedingt Ihren Uni-Mail Account frei und rufen Sie die Mails regelmäßig ab. Weitere Informationen finden Sie im Serviceportal.
In der Emil-Figge-Straße 50 findet in den Hörsälen und Seminarräumen ein Großteil der Lehrveranstaltungen im Lehramt statt. Darüber hinaus finden Sie hier wichtige Anlaufstellen wie das DoKoLL, das Praktikumsbüro für Lehramtsstudiengänge,das DoBus, die Bereichsbibliothek oder den AStA.
Das Programm Erasmus fördert Auslandsaufenthalte während jeder Studienphase. So können Studienanteile im Ausland erbracht werden oder Praktika absolviert werden. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Referat Internationales.
Erfolgreich Unterrichten und Lernen (EULe) ist eine vom DoKoLL konzipierte (halbjährlich erscheinende) Workshopreihe für Lehramtsstudierende. Die verschiedenen Workshops sollen die Studierenden zum einen im Studienalltag an der Universität (Zeitmanagement, wissenschaftliches Arbeiten) unterstützen, zum anderen auf die zukünftige Lehrtätigkeit an der Schule (Stimmtraining, Körpersprache, Classroom-Management) vorbereiten. Die Teilnahme an den Workshops ist kostenfrei.
Alle Studierenden eines gemeinsamen Studiengangs/Faches bilden eine Fachschaft. In den Lehramtsstudiengängen ist jedes Fach durch eine eigene Fachschaft vertreten. Darüber hinaus gibt es die fach- und schulformübergreifende Fachschaft Lehramt (für die Schulformen HRSGe, BK, GyGe) sowie die schulformspezifischen Fachschaften Primarstufe und Sonderpädagogik. Die Fachschaften stehen Ihnen während Ihres gesamten Studiums als studentische Ansprechpartner zur Verfügung.
Die fächerspezifischen Bestimmungen regeln auf der Grundlage der Rahmenprüfungsordnung die Inhalte und Anforderungen des jeweiligen Studienfaches. Sie geben Auskunft über die Module und die notwendige Anzahl der Leistungspunkte sowie die geforderten Studien- bzw. Prüfungsleistungen eines Moduls.
Für den schnellen Wechsel von einem zum anderen Campus bietet sich die H-Bahn an. Mehr Informationen zum Streckennetz und des Fahrplan finden Sie auf der Homepage der H-Bahn 21.
Der Hochschulsport bietet den Studierenden und Beschäftigten der TU Dortmund (gegen eine geringe Gebühr) mit über 60 verschiedenen Sportarten und rund 150 Kursen ein umfangreiches Programm von sportartspezifischen sowie gesundheitsorientierten Kursen, Fitnesskursen und Kursen des Wettkampfsports an.
Die Immatrikulation oder auch Einschreibung genannt bezeichnet den Eintritt in Ihr Studium. Mit der Abgabe der Einschreibungsunterlagen erhalten Sie eine Matrikelnummer und sind an der Universität immatrikuliert. Durch die Rückmeldung müssen Sie jedes Semester erneut bestätigen, dass Sie Ihren Status als Studierender aufrechterhalten möchten. Mit der Exmatrikulation beenden Sie Ihre Mitgliedschaft an einer Universität.
Das IT & Medien Centrum (ITMC) ist der ganzheitliche Dienstleister für IT-Aufgaben der TU Dortmund. Das ITMC ist Ihr Ansprechpartner, wenn es um Fragen hinsichtlich der Uni-Mail, LSF, BOSS etc. geht.
Das Lehrerausbildungsgesetz regelt den Aufbau und die Inhalte für die Bachelor- und Masterstudiengänge im Lehramt für das gesamte Bundesland Nordrhein Westfalen. Es ist die Grundlage für die Lehramtsbachelor und -masterprüfungsordnung an der Technischen Universität Dortmund.
Die TU Dortmund gliedert sich in einen Campus Nord und Campus Süd. Den Lageplan können Sie unter diesem Link einsehen.
Das Studium ist auf der Basis eines Leistungspunktesystems aufgebaut, das mit dem European Credit Transfer System (ECTS) kompatibel ist. Leistungspunkte werden für erfolgreich und vollständig absolvierte Module am Ende eines Moduls vergeben. Leistungspunkte werden unabhängig von einer Note gesammelt und stehen für den Arbeitsaufwand (Workload), den eine Studieneinheit mit Vor- und Nachbereitung erfordert. Ein Leistungspunkt im Sinne der jeweiligen Prüfungsordnung entspricht einem ECTS-Punkt und wird für eine Studienleistung vergeben, die einen Arbeitsaufwand von etwa 30 Stunden erfordert. Die Fächerspezifischen Bestimmungen regeln die Zuordnung von Leistungspunkten zu Modulen und Prüfungsleistungen.
Im LSF-System (kurz für Lehre Studium Forschung) finden Sie das Vorlesungsverzeichnis aller Fakultäten sowie die Anmeldemöglichkeit für Ihre Lehrveranstaltungen. Ein Tutorial zur Stundenplanerstellung und Nutzung des LSF finden Sie unter Semesterplan.
Die Lehramtszugangsverordnung regelt alle Voraussetzungen für den Eintritt in den Schuldienst. Das umfasst unter anderem auch Regelungen zum Vorbereitungsdienst in Nordrhein Westfalen.
Mit der Einschreibung (Immatrikulation) erhalten Sie eine 5- bis 6-stellige Nummer. Mit dieser Matrikelnummer sind Sie als eingeschriebene Studentin oder eingeschriebener Student der TU Dortmund registriert.
Die TU Dortmund hat ein breites Angebot an verschiedenen Mensa-Restaurants. Hier geht es zu den wöchentlichen Speiseplänen.
Die Abkürzung MINT steht für die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
Moodle ist eine E-Learning-Plattform, welche von einigen Lehrenden begleitend zu den Veranstaltungen genutzt wird. Sie haben die Möglichkeit begleitendes Lernmaterial herunterzuladen und sich beispielsweise in Foren zu Seminarthemen auszutauschen und zu diskutieren.
Ein Modulhandbuch enthält eine Übersicht über die Veranstaltungen eines Faches, die Sie während Ihres Studiums belegen müssen. Zudem erhalten Sie Informationen über die Inhalte, Leistungen und die Anzahl der Leistungspunkte der jeweiligen Veranstaltungen bzw. des Moduls.
Modulprüfungen erfolgen zum Ende eines Moduls und beziehen sich auf die im Modul vermittelten Inhalts-/Prozess- und Kompetenzbereiche. Eine Modulprüfung kann in schriftlicher oder mündlicher Form erfolgen. Die Form ist im Modulhandbuch des jeweiligen Faches beschrieben. In Modulen, die mit einer Modulprüfung abschließen, können in den einzelnen Lehrveranstaltungen Studienleistungen verlangt werden. Das erfolgreiche Bestehen der Studienleistungen ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Modulprüfung. Die Anforderungen einer Studienleistung liegen in Form und Umfang deutlich unterhalb der Anforderungen einer Prüfung.
Pflichtveranstaltungen sind Seminare oder Vorlesungen, die Sie innerhalb Ihres Studiums belegen müssen. In den Modulplänen erfahren Sie, ob es sich bei einer Veranstaltung um eine Pflicht- oder Wahlpflichtveranstaltungen handelt.
Auskunft über die einzelnen Praxisphasen innerhalb des Lehramtsstudiums erhalten Sie auf den Seiten der Abteilung Theorie-Praxis-Kooperation des DoKoLL.
Wenn Sie unter Prüfungsangst leiden oder allgemein Unterstützung bei der Erarbeitung von Bewältigungsstrategien in schwierigen Lebenssituationen benötigen, kann Ihnen die psychologische Beratung der TU Dortmund helfen.
An der TU Dortmund müssen Sie Studien- sowie Prüfungsleistungen anmelden. Dies erfolgt über das BOSS-System.
Module werden in der Regel mit einer Prüfungsleistung abgeschlossen. In den meisten Fällen werden Module durch eine Einzelprüfung zum Ende des Moduls abgeschlossen. Alternativ können Prüfungen auch studienbegleitend durch Teilleistungen erbracht werden. Eine Prüfungsleistung kann in schriftlicher oder mündlicher Form erfolgen. Welche Prüfungsleistung zu absolvieren ist, können Sie im Modulhandbuch des jeweiligen Faches bzw. in den fächerspezifischen Bestimmungen nachlesen.
Die Prüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge im Lehramt enthält grundsätzliche Regelungen, die für alle Fakultäten/Institute, die an den Lehramtsstudiengängen beteiligt sind, gelten.
Manche Lehrende stellen Reader zusammen, in denen wissenschaftliche Aufsätze gesammelt sind, die als Grundlagenliteratur für die jeweiligen Seminare dienen. Diese können Sie bei Unibuch, dem Buchhandel der TU Dortmund, erhalten, welcher sich im Mensafoyer befindet. Ebenso können Sie dort Bücher für Seminare und Vorlesungen bestellen, viele Standardwerke sind auch vorrätig. Reader können Sie auch bei Paperpoint erwerben. Der Shop befindet sich unterhalb der Food Fakultät und bietet ebenfalls eine große Auswahl an Readern an.
Vor Beginn des zweiten Semesters müssen Sie sich an der TU Dortmund zurückmelden. Die Rückmeldung erfolgt über die Überweisung des Semesterbeitrags. Nachdem die TU Dortmund Ihre Rückmeldung registriert hat, können Sie im BOSS-System auf Ihre aktuelle Studienbescheinigung zugreifen und erhalten das Semesterticket.
Jedes Semester ist von den Studierenden ein Semesterbeitrag vollständig und fristgerecht zu entrichten. Grundsätzlich bekommen Sie mit den Einschreibunterlagen oder dem Aufruf zur Rückmeldung die entsprechenden Beträge und Kontodaten mitgeteilt.
Studierende der TU Dortmund erhalten von der Hochschule, in Zusammenarbeit mit dem AStA und den jeweiligen Verkehrsverbünden, nach der Einschreibung bzw. Rückmeldung ein Semesterticket zur Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.
Im Gegensatz zu einer Vorlesung ähnelt ein Seminar eher einer Unterrichtseinheit. Ein Seminar wird aktiv von den Studierenden mitgestaltet, beispielsweise mittels Diskussionen, Gruppenarbeiten oder durch die Übernahme von Kurzvorträgen oder eigenen Seminargestaltungen.
Eine Seminargestaltung stellt eine Form der Studienleistung dar. Ihre Aufgabe besteht darin, alleine oder in einer Gruppe die Gestaltung einer Seminareinheit zu übernehmen (Input, Initiierung von Gruppenarbeiten und Diskussionen).
Im Serviceportal finden Sie die Serviceangebote der TU Dortmund zu verschiedenen Themengebieten, wie beispielsweise Verlinkungen zu den Online-Portalen (LSF, BOSS, Bibliothek etc.), das Semesterticket, Stellenausschreibungen etc.
Im Signal-Iduna-Park, der allgemein auch als "Fußballtempel" und Austragungsort der Heimspiele von Borussia Dortmund bekannt ist, findet jedes Jahr die Erstsemesterbegüßung durch die Universitätsleitung statt.
Das Sommersemester erstreckt sich jährlich vom 01. April bis zum 30. September. Die Zeiten der Vorlesungszeit variieren jedes Jahr um 1-2 Wochen. Der Zeitraum zwischen dem Ende der Vorlesungszeit und dem Beginn der Vorlesungszeit des nächsten Semesters wird vorlesungsfreie Zeit genannt. Die aktuellen und zukünftigen Fristen finden Sie
Um engagierten und erfolgreichen StudentInnen die Rahmenbedingungen für ihr Studium zu erleichtern, bieten die TU Dortmund, private Trägerorganisationen und auch das Land NRW sowie der Bund einige Förder- und Stipendienprogramme an. Mehr dazu...
Bei inhaltlichen Fragen zu Ihrem Fach, können Sie sich an die Studienfachberatung wenden.
Bei Modulen, die mit einer Modulprüfung abschließen, können in einzelnen Lehrveranstaltungen Studienleistungen verlangt werden. Das erfolgreiche Bestehen ist häufig die Voraussetzung für die Anmeldung zur Modulprüfung. Der Umfang einer Studienleistung ist deutlich geringer als der Umfang einer Prüfungsleistung. Eine Studienleistung ist unbenotet und kann in Form eines Protokolls, Kurzreferats, Essays, Poster etc. abgeleistet werden. Die Art der Studienleistung wird bestimmt durch die lehrende Person sowie die fächerspezifischen Bestimmungen/ Modulhandbücher.
Zur Orientierung, welche Veranstaltung bzw. welches Modul Sie in welchem Semester studieren sollten, gibt es für jedes Fach bzw. für jeden Lernbereich oder Sonderpädagogischen Förderschwerpunkt einen Studienverlaufsplan. Um die Regelstudienzeit einhalten zu können, ist es sinnvoll sich an jene Empfehlungen zu halten. Sie haben jedoch die Möglichkeit, sofern es der Modulplan zulässt, Veranstaltungen vorzuziehen oder ggf. später durchzuführen.
Mit Unterstützung des "Netzwerks für Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte in NRW - LmZ" sowie dem DoKoLL führt das Netzwerk LaVie interkulturelle Veranstaltungen durch, um den Austausch kulturellen Wissens und kulturspezifischer Erfahrungen zu fördern. Das Ziel dieses Netzwerks ist die Förderung von Lehramtsstudierenden mit Zuwanderungsgeschichte sowie eine Sensibilisierung für das Potenzial bikultureller und bilingualer Erziehungserfahrungen.
Das Studierendenwerk Dortmund ist Anbieter einer vielseitigen Campus-Gastronomie, berät und betreut bei der Studienfinanzierung, betreibt eine Kindertagesstätte und baut und bewirtschaftet günstigen Wohnraum für Studierende.
siehe Tutorial.
Die Angabe der Semesterwochenstunden (SWS) finden Sie zum einen in den Modulplänen und zum anderen im LSF-System beispielsweise im Zuge der Stundenplanerstellung. Die Anzahl der SWS gibt Auskunft über die wöchentliche Dauer eines Seminars bzw. einer Vorlesung. Wird eine Vorlesung zum Beispiel mit 2 SWS angegeben, besuchen Sie die Vorlesung in der Vorlesungszeit einmal in der Woche für 90 Minuten.
Anstelle einer Modulabschlussprüfung kann ein Modul auch durch die Ableistung mehrerer Teilleistungen abgeschlossen werden. Teilleistungen erfolgen am Ende einer Veranstaltung und werden benotet. Teilleistungen können in schriflticher oder mündlicher Form erfolgen. Die Art der Teilleistung ist im Modulhandbuch beschrieben und wird von den Lehrenden zu Beginn einer Veranstaltung bekannt gegeben.
Bei Tutor*innen handelt es sich meist um Studierende aus höheren Semestern, die Studierende aus niedrigeren Semestern beraten und unterstützen.
Die Tutor*innen des DoKoLL beraten schwerpunktmäßig Studieninteressierte und Studienanfänger im Lehramtsstudium. Mehr dazu ...
Ein Tutorium ist eine Lehrveranstaltungsform an einer Hochschule. Bei den lehrenden Personen – den sogenannten Tutorinnen/Tutoren – handelt es sich meist um Studierende aus höheren Semestern, die Studierende aus niedrigeren Semestern in Arbeitsgruppen anleiten und beispielsweise bei der Bearbeitung von Vorlesungsthemen begleiten.
Die UniCard dient als Studierendenausweis, u.a. auch für die Nutzung der Bibliothek. Zudem haben Sie die Möglichkeit kostenlos mit der H-Bahn zu fahren und bargeldlos auf dem Campus (Mensa, Kopien) zu bezahlen.
Die Uni-Kennung benötigen Sie, um sich an der TU Dortmund in den verschiedenen Portalen anzumelden. Hierzu gehören: Uni-Mail, das Service-Portal, LSF- und BOSS-System, der Bibliothekskatalog und das W-LAN Netz der TU.
Bei einigen Vorlesungen ist es üblich, dass diese durch Übungen begleitet werden. In einer Übung werden die Inhalte einer Vorlesung zusätzlich vertieft.
Einige Fächer bieten den Erstsemesterstudierenden noch vor dem Studienstart die Möglichkeit durch Vorkurse ihr Grundwissen für das Studium aufzufrischen bzw. bereits vor Vorlesungsbeginn zu erweitern. Für das Lehramtsstudium bieten die Fächer Chemie, Informatik, Mathematik, Philosophie sowie Physik (für die LA-Studiengänge GyGe und BK) Vorkurse in den Wochen vor der Orientierungsphase an. Eine Übersicht über die im Lehramt angeboten Vorkurse für das kommende Wintersemester finden Sie einige Zeit vor Semesterbeginn unter O-Phase.
In einer Vorlesung referiert eine Lehrperson, meist über 90 Minuten zu einem bestimmten Thema/Themenblock. Während der Vorlesung ist Ihre Aufgabe zuzuhören und sich ggf. Notizen zu machen. Bei vielen Lehrenden ist es üblich, Materialien, wie die Präsentationsfolien, online (beispielsweise über moodle oder ews) zur Verfügung zu stellen. Da nicht immer alle prüfungsrelevanten Inhalte auf den Präsentationsfolien vermerkt sind, ist es am sinnvollsten, die wichtigsten Informationen stichwortartig während der Vorlesung mitzuschreiben.
Im Vorlesungsverzeichnis sind die Veranstaltungen aller Fakultäten der TU Dortmund aufgelistet. Zu finden ist das Vorlesungsverzeichnis über das Portal LSF, worüber auch die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen erfolgt.
Während der Vorlesungszeit (12-14 Wochen) besuchen Sie Ihre Lehrveranstaltungen (Vorlesungen und Seminare).
Der Zeitraum zwischen dem Ende der Vorlesungszeit und dem Beginn der Vorlesungszeit des nächsten Semesters wird vorlesungsfreie Zeit genannt. In diesem Zeitraum erbringen Sie in der Regel Ihre Prüfungsleistungen in Form einer Klausur, mündlichen Prüfung oder Hausarbeit. Einige Prüfungen finden auch bereits am Ende der Vorlesungszeit statt. Zudem haben Sie die Gelegenheit Praktika zu absolvieren und ggf. Studienleistungen (Essay, Ausarbeitung einer Seminargestaltung) zu erbringen.
Im Gegensatz zu Pflichtveranstaltungen haben Sie bei den Wahlpflichtveranstaltungen die Möglichkeit zwischen einigen Veranstaltungsangeboten zu wählen. Genaueres regeln die jeweiligen Modulpläne und fächerspezifischen Bestimmungen.
Das Wintersemester verläuft jährlich vom 01. Oktober bis zum 31. März. Die Zeiten der Vorlesungszeit variieren jedes Jahr um 1-2 Wochen. Der Zeitraum zwischen dem Ende der Vorlesungszeit und dem Beginn der Vorlesungszeit des nächsten Semesters wird vorlesungsfreie Zeit genannt.
Erfolgreich Unterrichten und Lernen (EULe) ist eine vom DoKoLL konzipierte Workshopreihe für Lehramtsstudierende. Die verschiedenen Workshops sollen die Studierenden zum einen im Studienalltag an der Universität (Zeitmanagement, wissenschaftliches Arbeiten) unterstützen, zum anderen auf die zukünftige Lehrtätigkeit an der Schule (Stimmtraining, Körpersprache, Classroom-Management) vorbereiten. Die Teilnahme an den Workshops ist kostenfrei.
Senden Sie eine Mail mit Ihrer Frage an studieninfo.dokoll@tu-dortmund.de oder kommen Sie für eine persönliche Beratung in die Sprechstunde – die Mitarbeiterinnen des DoKoLL-Teams helfen Ihnen gerne weiter.