Die positive Deutung von (kultureller) Vielfalt haben wir uns zum Ziel gemacht.
In diesem Semester widmen wir uns zusammen mit den Fachschaften Rehabilitationswissenschaften und Primarstufe dem Thema INKLUSION und haben gemeinsam eine vielseitige Veranstaltungsreihe auf die Beine gestellt.
Wir freuen uns, euch bei vielen Veranstaltungen begrüßen zu dürfen! Anmeldung unter: https://forms.gle/axWjpDZR6dqQNsMR9
Wie (fast) jedes Jahr, wird es auch in diesem Jahr wieder einen Projekttag geben. Dieser befasst sich mit unserem SoSe-Thema Inklusion und wir sind schon ganz gespannt, euch bald unser Programm und unsere Gäste vorstellen zu können.
Beschreibung folgt …
In fast allen Kinder- und Jugendgruppen gibt es Mädchen und Jungen, die von anderen Gleichaltrigen und manchmal auch von Erwachsenen, gehänselt, gedemütigt und / oder geschlagen werden. Das Zurückziehen und die Passivität oder das übertriebene und aggressive Verhalten der Opfer bestärkt dabei das Verhalten der Täter*innen in den meisten Fällen. Hinzu kommen fehlende Reaktionen von zuschauenden Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
Mobbing tut weh und die Betroffenen leiden darunter. Die Opfer brauchen Hilfe und Unterstützung! Alleine können sie die Situation nicht lösen. Mitschüler*innen müssen erleben, dass ihr Verhalten auf keinen Fall geduldet wird; Klassenkamerad*innen sollen zum Eingreifen ermutigt werden. Die Fortbildung soll einen Ansatz verdeutlichen, mit dem erfolgreich und nachhaltig Mobbingsituationen bearbeitet werden können. Das lösungsorientierte Vorgehen ist ein wirksames Instrument für die Bewältigung von vielschichtigen und undurchsichtigen Situationen in der Praxis.
In diesem Workshop erfahrt ihr von einer Expertin, die selbst mit einer Behinderung lebt, wie Menschen mit Behinderung Sexualität ausleben können und welche Chancen und Widerstände das Thema Sexualbegleitung mit sich bringt. Die Dozentin wünscht sich viele Fragen und kontroverse Anstöße von euch!
Weitere Informationen hier: http://www.lustvollbehindert.org/Uebermich.html
Alle Informationen und die Anmeldung bzw. der Kartenkauf hier: https://fachschaft-rehabilitationswissenschaften.blogs.asta-dortmund.de/veranstaltung/einmalig/die-kinder-der-utopie/
Ihr erhaltet einen Einblick in die Arbeit des Büros für Unterstützte Kommunikation in Dortmund, in dem mit Hilfe eines 3D-Druckers Hilfsmittel für und von Menschen mit Behinderung entwickelt und hergestellt werden. Nach einer kurzen theoretischen Einführung dürft ihr unter Anleitung der Mitarbeitenden selbst am Drucker arbeiten und erhaltet so einen Einblick in den Weg von Planung bis Fertigstellung. Weitere Informationen zum Makerspace findet ihr hier: http://www.selfmade.fk13.tu-dortmund.de/cms/de/SELFMADE/index.html