Im nachfolgenden Glossar finden Sie alle wichtigen Begriffe und Erläuterung rund um das Lehramtsstudium.
A B D E F H I L M N O P R S T U V W
Der AStA steht für den Allgemeinen Studierendenausschuss, der Ihnen bei Problemen oder Fragen rund um Ihr Studium und die Universität behilflich ist. Im AStA laufen verschiedene Beratungsstellen zusammen. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Die Bachelorarbeit bildet den Abschluss des Bachelorstudiums und soll zeigen, dass Studierende in der Lage sind innerhalb einer vorgegebenen Frist eine wissenschaftliche bzw. künstlerische Fragestellung zu bearbeiten. Die Bachelorarbeit kann in einem Unterrichtsfach, Förderschwerpunkt, in einer beruflichen Fachrichtung oder in den Bildungswissenschaften verfasst werden. Weitere Informationen finden Sie in Ihrer Prüfungsordnung und hier.
Das Bachelorstudium dauert für alle Lehrämter in der Regel sechs Semester. Innerhalb des Bachelors werden zwei bis drei Unterrichtsfächer bzw. Lernbereiche, berufliche Fachrichtungen oder sonderpädagogische Fachrichtungen inklusive der jeweiligen Fachdidaktik studiert.
Zudem erfolgt in dieser Zeit das Studium der Bildungswissenschaften und weiteren Querschnittsbereichen: DiF (Diagnose und individuelle Förderung), DaZ (Deutsch als Zweitsprache/Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte).
Während des Bachelorstudiums werden außerdem erste praktische Erfahrungen in schulischen sowie außerschulischen Bereichen gesammelt. Im Anschluss folgt das viersemestrige Masterstudium.
Informationen zur finanziellen Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) erhalten Sie über das Studierendenwerk.
Mit Hilfe der Bedarfsanmeldung wird der Bedarf an Vorlesungen, Seminar- und Übungsgruppen der Studierenden ermittelt. In dieser Phase müssen Sie angeben, in welchen Modulen / Elementen von Modulen Sie Vorlesungen, Seminare und Übungen besuchen möchten. An den Zahlen der Bedarfsabfrage orientiert sich dann die Zahl der konkret angebotenen Lehrveranstaltungen im kommenden Semester. Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Emil-Figge-Bibliothek ist eine Bereichsbibliothek und befindet sich im 1. Obergeschoss (Raum 1.405-1.505) des Gebäudes in der Emil-Figge-Str. 50 und bietet fächerspezifische Fachliteratur sowie Literatur zu erziehungswissenschaftlichen Themengebieten an. Die Ausleihe ist begrenzt möglich, zusätzliche Informationen dazu können hier eingesehen werden.
Das Beschwerdemanagement bietet sowohl in den Fakultäten als auch auf zentraler Hochschulebene Anlaufstellen, an die sich Studierende bei Konflikten, Beschwerden oder Verbesserungsvorschlägen in den Bereichen Lehre und Studium wenden können. Dabei haben Sie die Wahl, an wen sie sich wenden möchten. In der Regel sind die Beschwerdemanager/innen in den Fakultäten die erste Anlaufstelle bei Problemen im Lehr- und Studienbetrieb. Bestehen aber Gründe, die eine Bearbeitung in der Fakultät nicht zulassen oder sind Sachverhalte betroffen, die mehrere Fakultäten oder die ganze Universität betreffen, können Sie sich an das zentrale Beschwerdemanagement wenden. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Informationen zur Bewerbung für ein höheres Fachsemester finden Sie hier auf den Seiten der TU Dortmund.
Die Zentralbibliothek befindet sich direkt an der Mensabrücke am Vogelpothsweg 96. In ihrem Bestand sind viele Standardwerke für Studierende des Lehramts. Es gibt themenspezifische Bücher, Zeitschriften und Magazine. Grundsätzlich können Medien mithilfe des Bibliotheksausweises für 28 Tage ausgeliehen werden. Nähere Informationen sowie den Katalog der Zentralbibliothek finden Sie hier.
Auf der Homepage der Universitätsbibliothek können Sie nach der wissenschaftlichen Literatur für Ihre Haus-, Seminar und Abschlussarbeiten recherchieren. Die Bibliothek bietet zudem Führungen an, bei welchen ebenfalls die Nutzung der digitalen Bibliothekskataloge und der Datenbanken erläutert wird.
Die Bildungswissenschaften sind ein verpflichtender Studienbereich in allen Lehramtsstudiengängen. Es handelt sich nicht um ein drittes bzw. viertes Fach, das Sie als Lehrkraft unterrichten werden. Hier finden Sie die Modulhandbücher und Studienverlaufspläne für die jeweilige Schulform.
Im BOSS-System der TU Dortmund finden Sie zum einen Ihre Studienbescheinigung (zum Ausdrucken als PDF), zum anderen die Möglichkeit zur Anmeldung von Studien- und Prüfungsleistungen sowie eine Übersicht über alle im Studium erbrachten Leistungen (inklusive der erhaltenen Leistungspunkte und der jeweiligen Benotung).
Das DaZ-Modul (Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte bzw. Deutsch als Zweitsprache) ist ein Pflichtmodul für alle Lehramtsstudierenden unabhängig von der Fächerwahl und der Schulform. Laut Studienverlaufsempfehlung ist das DaZ-Modul für das 4./5. Bachelor-Studiensemester vorgesehen; eine Teilnahme an Lehrveranstaltungen des DaZ-Moduls in einem früheren Semester ist möglich.
Detaillierte Informationen zum DaZ-Modul finden Sie hier.
Das DiF- Modul (Diagnose und individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern) ist ein Pflichtmodul innerhalb des bildungswissenschaftlichen Studiums für alle Lehramtsstudierenden unabhängig von der Fächerwahl und der Schulform. Laut Studienverlaufsempfehlung ist das DiF-Modul für das 2./3. Bachelor-Studiensemester vorgesehen. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Als zentrale Einrichtung der TU Dortmund kümmert sich das DoBus um die Schaffung chancengleicher Studienbedingungen für behinderte und chronisch kranke Studierende sowie deren Beratung. Beispielweise werden Studienmaterialien für seh- oder hörbehinderte Studierende adaptiert oder Nachteilsausgleiche bei Prüfungen realisiert. Mehr zum Aufgabenprofil des DoBus finden Sie hier.
Das Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Technischen Universität Dortmund und zuständig für fakultätsübergreifende Fragen der Lehrerbildung. Sie finden im DoKoLL während Ihres gesamten Studienverlaufs Beratung und Unterstützung bei Fragen und Problemen rund um das Lehramtsstudium. Hier finden Sie weitere Informationen zum DoKoLL.
Die schulischen Theorie-Praxis-Phasen während des Lehramtsstudiums werden ebenfalls durch das DoKoLL organisiert. Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Praktika ist die Abteilung Theorie-Praxis-Kooperationen.
Im Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) erhalten die Studierenden durch eine theoriegeleitete Erkundung des Praxisfeldes Schule (vertiefende) Einblicke in die Aufgaben und Berufsanforderungen von Lehrerinnen und Lehre
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Unabhängig von der Schulform muss vor Beginn des Studiums für die Fächer Kunst, Musik und Sport eine Eignungsprüfung abgelegt werden.
Bewerberinnen und Bewerber, die sich erstmalig in ein Lehramtsstudium an der TU Dortmund ein- oder umschreiben möchten und sich für dieses bewerben müssen, erhalten nach bestandener Eignungsprüfung an der TU Dortmund oder anerkannter Eignungsprüfung anderer Hochschulen in den Unterrichtsfächern Kunst, Musik oder Sport durch Vorlage des entsprechenden Nachweises bis zum 15.07. eine Verbesserung der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung, i. d. R. das Abitur, um den Wert 1,0 (maximal jedoch auf die Durchschnittsnote 1,0). Diese Verbesserung gilt für alle zur vollständigen Studiengangskombination erforderlichen Bewerbungen auf zulassungsbeschränkte Studienfächer (einschließlich Bildungswissenschaften).
Weitere Informationen (Anmeldefristen, Ablauf und Inhalte) zur Eignungsprüfung:
Das Programm Erasmus fördert Auslandsaufenthalte während jeder Studienphase. So können Studienanteile im Ausland erbracht werden oder Praktika absolviert werden. Weitere Informationen finden Sie hier.
Seit dem Wintersemester 2015/2016 ist an der Technischen Universität Dortmund das Studium eines Erweiterungsfaches möglich. Dieses Angebot richtet sich an Masterstudierende der TU Dortmund sowie an Absolventinnen und Absolventen eines Lehramtsstudiengangs. Weiterführende Informationen erhalten Sie hier.
Erfolgreich Unterrichten und Lernen (EULe) ist eine vom DoKoLL konzipierte semesterbegleitende Workshopreihe für Lehramtsstudierende. Die verschiedenen Workshops sollen die Studierenden zum einen im Studienalltag an der Universität (Zeitmanagement, wissenschaftliches Arbeiten) unterstützen, zum anderen auf die zukünftige Lehrtätigkeit an der Schule (Stimmtraining, Körpersprache, Classroom-Management) vorbereiten. Die Teilnahme an den Workshops ist kostenfrei. Zu den Themen und Terminen gelangen Sie hier.
Das Abmelden von der TU Dortmund, also die Exmatrikulation, kann zu jeder Zeit auf eigenen Wunsch erfolgen. Durch die Exmatrikulation enden für Sie die Rechte und Pflichten als Studierende/r und Mitglied der TU Dortmund. Beantragt werden kann eine Exmatrikulation zum Tagesdatum oder zum Ende des laufenden Semesters, nicht aber rückwirkend.
Den Antrag zur Exmatrikulation sowie weitere Informationen erhalten Sie hier.
Das 52-Wochen-Fachpraktikum, auch fachpraktische Tätigkeit genannt, richtet sich an Studierende des Lehramtes für das Berufskolleg. Die fachpraktische Ausbildung ist unabhängig von der Prüfungsordnung (LPO, Bachelor/ Master Modellversuch, Bachelor/ Master LABG 2009) im Allgemeinen dann abzuleisten, wenn keine einschlägige Berufsausbildung vorliegt.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Alle Studierenden eines gemeinsamen Studiengangs/Faches bilden eine Fachschaft. In den Lehramtsstudiengängen ist jedes Fach durch eine eigene Fachschaft vertreten. Darüber hinaus gibt es die fachübergreifende Fachschaft Lehramt sowie die schulformspezifischen Fachschaften Primarstufe und Sonderpädagogik. Die Fachschaften stehen Ihnen während Ihres gesamten Studiums als studentische Ansprechpartner zur Verfügung. Die aktuelle Liste aller Fachschaften finden Sie hier.
Ein Fachwechsel innerhalb der Schulform ist immer nur zum Wintersemester möglich. Ist das Fach zulassungsfrei, können Sie bis ca. Mitte Oktober einen Antrag auf Änderung des Studiums stellen und diesen im Studierendensekretariat abgeben. Den Antrag finden Sie hier.
Ist das gewünschte neue Fach zulassungsbeschränkt, müssen Sie sich für dieses Fach bis zum 15.07. online bewerben. Zusammen mit dem Zulassungsbescheid geben Sie wiederum den ausgefüllten Antrag auf Änderung des Studiums im Studierendensekretariat ab. Beachten Sie in diesem Fall die Abgabefrist des Zulassungsbescheids. Die Fächerkombinationsmöglichkeiten der einzelnen Lehramtsstudiengänge können Sie hier einsehen. Welche Fächer zulassungsbeschränkt sind, erfahren Sie hier.
Die fächerspezifischen Bestimmungen regeln auf der Grundlage der Rahmenprüfungsordnung die Inhalte und Anforderungen des jeweiligen Studienfaches. Sie geben Auskunft über die Module und die notwendige Anzahl der Leistungspunkte sowie die geforderten Studien- bzw. Prüfungsleistungen eines Moduls. Zu den fächerspezifischen Bestimmungen gelangen Sie hier.
Für alle Lehramtsstudiengänge werden Kenntnisse in zwei Fremdsprachen vorausgesetzt, die in der Regel durch den Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife nachgewiesen werden.
Für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen werden in bestimmten Fächern folgende Fremdsprachenkenntnisse gefordert:
Die Nachweise dieser fremdsprachlichen Kenntnisse müssen spätestens bis zur Anmeldung der Masterarbeit vorgelegt werden - sie sind Zugangsvoraussetzung für den Master of Education.
Interne Fristen der TU Dortmund, zum Beispiel die Vorlesungszeit sowie die vorlesungsfreie Zeit, Fristen für eine Studiengangänderung, einen Fachwechsel oder auch für die Beurlaubung vom Studium können Sie hier einsehen.
Der Hochschulsport bietet den Studierenden und Beschäftigten der TU Dortmund (gegen eine geringe Gebühr) mit über 60 verschiedenen Sportarten und rund 150 Kursen ein umfangreiches Programm von sportartspezifischen sowie gesundheitsorientierten Kursen, Fitnesskursen und Kursen des Wettkampfsports an. Zur Homepage des Hochschulsports gelangen Sie hier.
Informationen für Hochschulwechsler finden Sie hier.
Informationen zur Bewerbung für ein höheres Fachsemester finden Sie hier.
Das IT & Medien Centrum (ITMC) ist der ganzheitliche Dienstleister für IT-Aufgaben der TU Dortmund. Das ITMC ist Ihr Ansprechpartner, wenn es um Fragen hinsichtlich der Uni-Mail, LSF, BOSS etc. geht. Zur Homepage des ITMC gelangen Sie hier.
Das Lehrerausbildungsgesetz von 2009 (LABG 2009) regelt den Aufbau und die Inhalte für die Bachelor- und Masterstudiengänge im Lehramt für das gesamte Bundesland Nordrhein Westfalen. Sie ist die Grundlage für die Lehramtsbachelor und -masterprüfungsordnung an der Technischen Universität Dortmund. Das LABG 2009 wurde durch eine Änderungsordnung von 2016 ergänzt. Die beiden Gesetzestexte finden Sie hier.
Die TU Dortmund gliedert sich in einen Campus Nord und Campus Süd. Den Lageplan finden Sie hier.
Bedingt durch die Umstellung der Lehramtsstudiengänge auf Bachelor-Master-Studiengänge und das damit verbundene Auslaufen der Ersten Staatsprüfungen wurde die Außenstelle des Landesprüfungsamtes für 1. Staatsprüfungen für Lehrämter an Schulen auf dem Campus der TU Dortmund geschlossen.
Die zurzeit noch bestehenden Aufgaben der Außenstelle werden seit Dezember 2015 vom Landesprüfungsamt (Otto- Hahn-Str. 37, 44227 Dortmund / Tel. 0231/ 9369770/ FAX 0231/ 9367779/ Email: poststelle@pa.nrw.de / Homepage: www.pruefungsamt.nrw.de) übernommen.
Das "Lehramtsnetzwerk für kulturelle Vielfalt" ist ein Netzwerk für Lehramtsstudierende mit und ohne Zuwanderungsgeschichte. Schwerpunkt ist die Förderung und Begleitung der Gruppe der Lehramtsstudierenden mit Zuwanderungsgeschichte sowie die Sensibilisierung aller Lehramtsstudiernden für das Potential mehrkultureller und bilingualer Erziehungs- und Bildungserfahrungen. Weitere Informationen finden Sie hier
Das Studium ist auf der Basis eines Leistungspunktesystems aufgebaut, das mit dem European Credit Transfer System (ECTS) kompatibel ist. Leistungspunkte werden für erfolgreich und vollständig absolvierte Module am Ende eines Moduls vergeben. Leistungspunkte werden unabhängig von einer Note gesammelt und stehen für den Arbeitsaufwand (Workload), den eine Studieneinheit mit Vor- und Nachbereitung erfordert. Ein Leistungspunkt im Sinne der jeweiligen Prüfungsordnung entspricht einem ECTS-Punkt und wird für eine Studienleistung vergeben, die einen Arbeitsaufwand von etwa 30 Stunden erfordert. Die Fächerspezifischen Bestimmungen regeln die Zuordnung von Leistungspunkten zu Modulen und Prüfungsleistungen.
Im LSF-System (kurz für Lehre Studium Forschung) finden Sie das Vorlesungsverzeichnis aller Fakultäten und Institute sowie die Anmeldemöglichkeit für Ihre Lehrveranstaltungen. Ein Tutorial zur Stundenplanerstellung und Nutzung des LSF finden Sie hier .
Die Lehramtszugangsverordnung regelt alle Voraussetzungen für den Eintritt in den Schuldienst. Das umfasst unter anderem auch Regelungen zum Vorbereitungsdienst in Nordrhein-Westfalen. Die LZV finden Sie hier.
Die Masterarbeit bildet den Abschluss des Masterstudiums und soll zeigen, dass Studierende in der Lage sind, innerhalb einer vorgegebenen Frist eine wissenschaftliche bzw. künstlerische Fragestellung zu bearbeiten.
Eidesstattliche Erklärung
Studierende müssen bei der Abgabe der Bachelorarbeit eine Erklärung ("an Eides statt") darüber abgeben, dass die Arbeit oder ein entsprechend gekennzeichneter Abschnitt bei einer Gruppenarbeit selbständig verfasst worden ist und keine anderen Quellen und Hilfsmittel benutzt worden sind, als die, die in der Arbeit angegebenen sind. Darüber hinaus muss versichert werden, dass wörtliche und sinngemäße Zitate kenntlich gemacht worden sind. Für diese eidesstattliche Erklärung ist ein einheitlicher Vordruck der Prüfungsverwaltung zu verwenden. Dieser Vordruck ist ohne inhaltliche Änderungen zu verwenden und als fester Bestandteil der Arbeit unterschrieben mit einzubinden (letzte Seite). Den Vordruck finden Sie hier.
Das Masterstudium dauert vier Semester und schließt mit dem Grad "Master of Education" (M.Ed.) ab. Während des Masterstudiums werden die Unterrichtsfächer und Bildungswissenschaften aus dem Bachelor fortgeführt. Erst der Erwerb des Masterabschlusses eröffnet den Zugang zum Vorbereitungsdienst.
Ment4you ist ein vom Netzwerk Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte (LmZ) und der Landesregierung NRW initiiertes und gefördertes Mentorennetzwerk zur Begleitung und Förderung von Lehramtsstudierenden mit Zuwanderungsgeschichte. Mehr dazu finden Sie auf der Homepage Ment4you und hier.
Ein Modulhandbuch enthält eine Übersicht über die Veranstaltungen eines Faches, die Sie während Ihres Studiums belegen müssen. Zudem erhalten Sie Informationen über die Inhalte, Leistungen und die Anzahl der Leistungspunkte der jeweiligen Veranstaltungen bzw. des Moduls. Weiteres dazu finden Sie hier.
Modulprüfungen erfolgen zum Ende eines Moduls und beziehen sich auf die im Modul vermittelten Inhalts-/Prozess- und Kompetenzbereiche. Eine Modulprüfung kann in schriftlicher oder mündlicher Form erfolgen. Die Form ist im Modulhandbuch des jeweiligen Faches beschrieben. In Modulen, die mit einer Modulprüfung abschließen, können in den einzelnen Lehrveranstaltungen Studienleistungen verlangt werden. Das erfolgreiche Bestehen der Studienleistungen ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Modulprüfung. Die Anforderungen einer Studienleistung liegen in Form und Umfang deutlich unterhalb der Anforderungen einer Prüfung.
Moodle ist eine E-Learning-Plattform, welche von einigen Lehrenden begleitend zu den Veranstaltungen genutzt wird. Sie haben die Möglichkeit begleitendes Lernmaterial herunterzuladen und sich beispielsweise in Foren zu Seminarthemen auszutauschen und zu diskutieren.
Das LsmZ heißt jetzt LaVie (Lehramtsnetzwerk für kulturelle Vielfalt). Mehr dazu erfahren Sie hier.
Im Orientierungspraktikum erhalten die Studierenden durch eine theoriegeleitete Erkundung des Praxisfeldes Schule (vertiefende) Einblicke in die Aufgaben und Berufsanforderungen von Lehrerinnen und Lehrern.
Nähere Informationen zu dieser Praktikumsphase finden Sie hier.
Pflichtveranstaltungen sind Seminare oder Vorlesungen, die Sie innerhalb Ihres Studiums belegen müssen. In den Modulplänen erfahren Sie, ob es sich bei einer Veranstaltung um eine Pflicht- oder Wahlpflichtveranstaltung handelt.
Das Masterstudium im Lehramt umfasst ein bildungswissenschaftlich und fachdidaktisch vorbereitetes und begleitetes Praxissemester in der studierten Schulform und den gewählten Unterrichtsfächern. Ziel des Praxissemesters ist eine wissenschaftsorientierte und berufsfeldbezogene Vorbereitung der Studierenden auf den Lernort Schule und das weitere Studium.
Die Ziele des Praxissemesters, Informationen zum Ablauf und zur Organisation sowie häufig gestellte Fragen können Sie hier nachlesen.
Wenn Sie unter Prüfungsangst leiden oder allgemein Unterstützung bei der Erarbeitung von Bewältigungsstrategien in schwierigen Lebenssituationen benötigen, kann Ihnen die psychologische Beratung der TU Dortmund helfen.
Der Prüfungsausschuss eines Faches ist u.a. für die Anerkennung von Leistungsnachweisen und die Einstufung in Fachsemestern zuständig.
Eine Übersicht der Vertreterinnen und Vertreter des jeweiligen Prüfungsausschusses finden Sie hier.
Module werden in der Regel mit einer Prüfungsleistung abgeschlossen. In den meisten Fällen werden Module durch eine Einzelprüfung zum Ende des Moduls abgeschlossen. Alternativ können Prüfungen auch studienbegleitend durch Teilleistungen erbracht werden. Eine Prüfungsleistung kann in schriftlicher oder mündlicher Form erfolgen. Welche Prüfungsleistung zu absolvieren ist, können Sie im Modulhandbuch des jeweiligen Faches bzw. in den fächerspezifischen Bestimmungen nachlesen.
Die Prüfungsordnungen für das Lehramtsstudium finden Sie hier.
Für Prüfungsangelegenheiten der Lehramtsstudierenden ist das Team 05 der Prüfungsverwaltung zuständig.
Weitere Informationen sowie Ansprechpersonen finden Sie hier.
Die Psychologische Studienberatung unterstützt Sie bei der Erarbeitung von Bewältigungsstrategien in schwierigen Lebenssituationen und bei der Steigerung der Studierfähigkeit und der Zufriedenheit. Weitere Angebote der Psychologischen Studienberatung und Möglichkeiten der Kontaktaufnahme sehen Sie hier.
Manche Lehrende stellen Reader zusammen, in denen wissenschaftliche Aufsätze gesammelt sind, die als Grundlagenliteratur für die jeweiligen Seminare dienen. Diese können Sie bei Unibuch, dem Buchhandel der TU Dortmund, erhalten, welcher sich im Mensafoyer befindet. Ebenso können Sie dort Bücher für Seminare und Vorlesungen bestellen, viele Standardwerke sind auch vorrätig. Reader können Sie auch bei Paperpoint erwerben. Der Shop befindet sich unterhalb der Food Fakultät und bietet ebenfalls eine große Auswahl an Readern an.
Das Referendaraiat bzw. der sogenannte Vorbereitungsdienst dauert zur Zeit 18 Monate und wird durch den Erhalt des Staatsexamens beendet. Voraussetzung für den Eintritt in den Vorbereitungsdienst ist u.a. der Master of Education. Alle weiteren Bedingungen für den Zugang zum Vorbereitungsdienst in Nordrhein-Westfalen könenn Sie in der LZV nachlesen.
Jeweils vor Beginn eines neuen Semesters (ab 2. Semester) müssen Sie sich an der TU Dortmund zurückmelden. Die Rückmeldung erfolgt über die Überweisung des Semesterbeitrags. Nachdem die TU Dortmund Ihre Rückmeldung registriert hat, können Sie im BOSS-System auf Ihre aktuelle Studienbescheinigung zugreifen und erhalten das Semesterticket.
Informationen zum Vorgehen bei einem Schulformwechsel über die Bewerbung in ein höheres Fachsemester finden Sie hier. Wir empfehlen Ihnen unsere Beratungssprechstunde im DoKoLL aufzusuchen.
Jedes Semester ist von den Studierenden ein Semesterbeitrag vollständig und fristgerecht zu entrichten. Grundsätzlich bekommen Sie mit den Einschreibunterlagen oder dem Aufruf zur Rückmeldung die entsprechenden Beträge und Kontodaten mitgeteilt. Unter dem nachstehenden Link finden Sie aber auch gesondert alle Informationen zur Bankverbindung, Zusammensetzung und zur Verwendung des Semesterbeitrages:
Studierende der TU Dortmund erhalten von der Hochschule - in Zusammenarbeit mit dem AStA und den jeweiligen Verkehrsverbünden - nach der Einschreibung bzw. Rückmeldung ein Semesterticket zur Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Weitere Informationen finden Sie hier.
Im Serviceportal finden Sie die Serviceangebote der TU Dortmund zu verschiedenen Themengebieten, wie beispielsweise Verlinkungen zu den Online-Portalen (LSF, BOSS, Bibliothek etc.), das Semesterticket, Stellenausschreibungen etc.
Um das Fächerangebot im Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen zu erweitern, haben die Technische Universität Dortmund und die Ruhr-Universität Bochum für Studierende des Lehramtes an Gymnasien und Gesamtschulen nach dem Lehrerausbildungsgesetz von 2009 (LABG 2009) einen Kooperationsvertrag für ein standortverteiltes Studium („Spagatstudium“) ausgearbeitet. Beim Spagatstudium können Studierende zwei Fächer kombinieren, von denen eins nur an der jeweils anderen Universität angeboten wird. Ein Spagatstudium ist nicht möglich, wenn eine der beiden Universitäten beide Fächer anbietet.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Das DoKoLL bietet für allgemeine Fragen zum Lehramtsstudium mehrmals die Woche Sprechstunden in der Emil-Figge-Str. 50 im Raum 0.228 an.
Die aktuellen Sprechzeiten finden Sie hier.
Um engagierten und erfolgreichen StudentInnen, DoktorandInnen oder Post-Docs die Rahmenbedingungen für ihr Studium und die wissenschaftliche Laufbahn zu erleichtern, bieten die TU Dortmund, private Trägerorganisationen und auch das Land NRW sowie der Bund einige Förder- und Stipendienprogramme an. Mehr dazu...
Bei inhaltlichen Fragen zu einem Fach können Sie sich an die Studienfachberatung wenden. Eine Liste mit den jeweiligen Ansprechpersonen finden Sie hier.
Bei Modulen, die mit einer Modulprüfung abschließen, können in einzelnen Lehrveranstaltungen Studienleistungen verlangt werden. Das erfolgreiche Bestehen ist häufig die Voraussetzung für die Anmeldung zur Modulprüfung. Der Umfang einer Studienleistung ist deutlich geringer als der Umfang einer Prüfungsleistung. Eine Studienleistung ist unbenotet und kann in Form eines Protokolls, Kurzreferats, Essays, Poster etc. abgeleistet werden. Die Art der Studienleistung bestimmt die lehrende Person sowie die fächerspezifischen Bestimmungen/ Modulhandbücher.
Zur Orientierung, welche Veranstaltung bzw. welches Modul Sie in welchem Semester studieren sollten, gibt es für jedes Fach bzw. für jeden Lernbereich oder Sonderpädagogischen Förderschwerpunkt einen Studienverlaufsplan. Um die Regelstudienzeit einhalten zu können, ist es sinnvoll sich an jene Empfehlungen zu halten. Sie haben jedoch die Möglichkeit, sofern es der Modulplan zulässt, Veranstaltungen vorzuziehen oder ggf. später zu besuchen.
Das Studierendenwerk Dortmund ist Anbieter einer vielseitigen Campus-Gastronomie, berät und betreut bei der Studienfinanzierung, betreibt eine Kindertagesstätte und baut und bewirtschaftet günstigen Wohnraum für Studierende.
Zur Homepage: http://www.stwdo.de
Anstelle einer Modulabschlussprüfung kann ein Modul auch durch die Ableistung mehrerer Teilleistungen abgeschlossen werden. Teilleistungen erfolgen am Ende einer Veranstaltung und werden benotet. Teilleistungen können in schriflticher oder mündlicher Form erfolgen. Die Art der Teilleistung ist im Modulhandbuch beschrieben und werden von den Lehrenden zu Beginn einer Veranstaltung bekannt gegeben.
Bei Tutorinnen oder Tutoren handelt es sich meist um Studierende aus höheren Semestern, die Studierende aus niedrigeren Semestern beraten und unterstützen.
Die Tutoren des DoKoLL beraten schwerpunktmäßig Studieninteressierte und Studienanfänger im Lehramtsstudium. Mehr dazu ...
Ein Tutorium ist eine Lehrveranstaltungsform an einer Hochschule. Bei den lehrenden Personen – den sogenannten Tutorinnen/Tutoren – handelt es sich meist um Studierende aus höheren Semestern, die Studierende aus niedrigeren Semestern in Arbeitsgruppen anleiten und beispielsweise bei der Bearbeitung von Vorlesungsthemen begleiten.
Um die Studierbarkeit des Lehramtsstudiums in der vorgesehenen Regelstudienzeit zu ermöglichen, prüft das DoKoLL in enger Absprache mit den Fächern das Lehrangebot auf mögliche Überschneidungen zwischen verpflichtenden Lehrveranstaltungen.
Sollten Sie von einer Überschneidung in Ihrem Studium betroffen sein, nutzen Sie bitte dieses Formular und schicken es uns ausgefüllt zurück. Wir prüfen Ihren Fall und nehmen gegebenfalls Kontakt mit den zuständigen Fachvertreter/innen auf.
Die UniCard dient als Studierendenausweis, u.a. auch für die Nutzung der Bibliothek. Zudem haben Sie die Möglichkeit kostenlos mit der H-Bahn zu fahren und bargeldlos auf dem Campus (Mensa, Kopien) zu bezahlen. Weitere Informationen zur Beantragung und zu den einzelnen Funktionen der Karte erhalten Sie hier.
Im Grundschullehramt wählen Studierende am Ende des zweiten Semesters eine Vertiefung innerhalb ihres Studiums. Die Vertiefung kann in dem Lernbereich sprachliche oder mathematische Grundbildung erfolgen, oder aber in dem dritten Unterrichtsfach.
Weitere Informationen sehen Sie hier.
Im Gegensatz zu Pflichtveranstaltungen haben Sie bei den Wahlpflichtveranstaltungen die Möglichkeit zwischen einigen Veranstaltungsangeboten zu wählen. Genaueres regeln die jeweiligen Modulpläne und fächerspezifischen Bestimmungen.
Erfolgreich Unterrichten und Lernen (EULe) ist eine vom DoKoLL konzipierte semesterbegleitende Workshopreihe für Lehramtsstudierende. Die verschiedenen Workshops sollen die Studierenden zum einen im Studienalltag an der Universität (Zeitmanagement, wissenschaftliches Arbeiten) unterstützen, zum anderen auf die zukünftige Lehrtätigkeit an der Schule (Stimmtraining, Körpersprache, Classroom-Management) vorbereiten. Die Teilnahme an den Workshops ist kostenfrei. Zu den Themen und Terminen gelangen Sie hier.