Sprungmarken

Servicenavigation

Hauptnavigation

Sie sind hier:

Hauptinhalt

Studienorganisation

StudienorganisationAuf den folgenden Seiten erhalten Sie aktuelle Informationen zur Organisation Ihres Lehramtsstudiums. Hier erfahren Sie u.a., wann Sie sich für Lehrveranstaltungen im LSF anmelden müssen, was Sie bei einer Überschneidung von Lehrveranstaltungen machen können, welche Schritte Sie im Übergang vom Bachelor in den Master gehen, wann die Klausuren in den Modulen DiF und DaZ geschrieben werden sowie viele weitere wichtige Informationen, die den Verlauf Ihres Studiums betreffen.  

 

 

 

 


 
Semesterplan

Hier erhalten Sie einige Informationen und Tutorials über die Erstellung eines Semesterplans, da Sie als Lehramtsstudent/-in selbst für die Zusammenstellung Ihres Stundenplans verantwortlich sind.





Veranstaltungsanmeldung

Für einige Fächer und Studienbereiche in den Lehramtsstudiengängen wird jedes Semester ein einheitliches Anmeldeverfahren zu den Lehrveranstaltungen über LSF durchgeführt. Das LSF (kurz für Lehre Studium Forschung) ist das digitale Vorlesungsverzeichnis der Technischen Universität Dortmund. Die Terminfristen und Regelungen der kommenden Bedarfsabfrage, Terminanmeldung und Nachmeldephase finden Sie hier.




 

Überschneidungsfreiheit

Um die Studierbarkeit des Lehramtsstudiums in der vorgesehenen Regelstudienzeit zu ermöglichen, prüft das DoKoLL in enger Absprache mit den Fächern das Lehrangebot auf mögliche Überschneidungen zwischen verpflichtenden Lehrveranstaltungen. Sollten Sie von einer Überschneidung in Ihrem Studium betroffen sein, nutzen Sie bitte dieses Formular und schicken es uns ausgefüllt zurück. Wir prüfen Ihren Fall und nehmen gegebenenfalls Kontakt mit den zuständigen Fachvertreter/innen auf.

 


 

Übergang Bachelor Master

Am Ende des Bachelorstudiums sind einige Regelungen und Fristen im Übergang zum Masterstudium zu beachten. Informationen zur Bachelorarbeit, die Schritte zur Umschreibung in den Master sowie Hinweise zum Aufbau des Masterstudiums erhalten Sie hier.

 


 

Erweiterungsfach

Seit dem Wintersemester 2015/2016 ist an der Technischen Universität Dortmund das Studium eines Erweiterungsfaches möglich. Dieses Angebot richtet sich an Masterstudierende der TU Dortmund sowie an Absolventinnen und Absolventen eines Lehramtsstudiengangs. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

 


 

Spagatstudium

Um das Fächerangebot im Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen zu erweitern, haben die Technische Universität Dortmund und die Ruhr-Universität Bochum für Studierende des Lehramtes an Gymnasien und Gesamtschulen nach Lehrerausbildungsgesetz von 2009 (LABG 2009) einen Kooperationsvertrag für ein standortverteiltes Studium („Spagatstudium“) ausgearbeitet. Beim Spagatstudium können Studierende zwei Fächer kombinieren, von denen eins nur an der jeweils anderen Universität angeboten wird. Die Kooperationsvereinbarung sowie weitergehende Informationen finden Sie hier.

 


 

Diagnose und individuelle Förderung (DiF)

Das Lehrerausbildungsgesetz von 2009 (LABG 2009) sieht für alle Lehramtsstudierenden die erfolgreich abgeschlossene Teilnahme an Veranstaltungen im Bereich der "Diagnose und individuellen Förderung von Schülerinnen und Schülern" vor.

Die Modulbeschreibung, eine Übersicht der Lehrenden des DiF-Moduls sowie Regelungen und Termine der Modulabschlussklausur finden Sie hier.

 


 

Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DaZ)

"Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte" (DaZ)  ist ein Pflichtmodul für alle Lehramtsstudierenden unabhängig von der Fächerwahl und der Schulform. Eine verpflichtende DaZ-Ausbildung wurde in NRW mit dem Lehrerausbildungsgesetz von 2009 (LABG 2009) beschlossen und im WiSe 2011/2012 auch an der TU Dortmund eingeführt. Zur Modulbeschreibung gelangen Sie hier.

 


 

Vertiefung im Grundschullehramt

Studierende des Grundschullehramts müssen sich im zweiten Fachsemester für die Vertiefung eines Studienfaches entscheiden. Wie Sie die Vertiefung eines Faches wählen, erfahren Sie hier.

 


 

Studienfinanzierung

Zur Unterstützung des Studiums gibt es verschiedene Arten der Finanzierung. Auf dieser Seite erhalten Sie Informationen zur Beantragung der staatlichen Förderung (BaFöG) sowie einen Überblick über mögliche Stipendien.