Die Technische Universität Dortmund gründet ihre Leitidee des Lehramtsstudiums auf dem Verständnis des Lehrberufs als Profession. Die zukünftigen Lehrkräfte werden befähigt, ihren Beruf gleichermaßen kompetent zum Wohl der Schülerinnen und Schüler und in gesellschaftlicher Verantwortung auszuüben. Professionalität erfordert die wissenschaftliche Fundierung und Reflexion der Berufspraxis. Auf dieser Grundlage können die zukünftigen Lehrerinnen und Lehrer ihre Verantwortung wahrnehmen, ihre beruflichen Handlungsmöglichkeiten planvoll und zielführend weiterentwickeln und getroffene Entscheidungen auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse begründen bzw. in Frage stellen. Dies gilt sowohl für das pädagogische Tätigkeitsfeld des Lehrberufs im Sinne des Erziehens, Unterrichtens, Diagnostizierens, Beurteilens, Beratens und Innovierens als auch für die Arbeit in und mit den jeweiligen gewählten Disziplinen als fachliche Expertinnen und Experten. Für eine in diesem Sinne angelegte Ausbildung von Lehramtsstudierenden zu reflektierenden Praktikerinnen und Praktikern ist ein wissenschaftliches Studium und eine Vorbereitung auf Prozesse des lebenslangen Lernens eine unverzichtbare Voraussetzung. Heterogenität von Lernenden und Lehrenden – am Lernort Hochschule und am Lernort Schule – wird an der Technischen Universität Dortmund als Herausforderung und Chance begriffen, ein ganzheitliches Lehr- und Lernverständnis zu entwickeln. Daher nehmen der Aufbau und die Vertiefung diagnostischer Kompetenzen, die Fähigkeit zur individuellen Förderung aller Schülerinnen und Schüler sowie die eigenverantwortliche und selbstbestimmte Reflexion des eigenen Ausbildungsweges hier einen besonderen Stellenwert im Lehramtsstudium ein.
Professionalisierung und Professionalität heißt konkret, dass die zukünftigen Lehrerinnen und Lehrer stark in der Fachwissenschaft sind, die Didaktik dieses Faches kundig anwenden können und Sensibilität für die Entwicklungs- und Lernbedürfnisse ihrer Schülerinnen und Schüler zeigen. Durch die konsequente Verzahnung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften wird die Entwicklung fachlicher, fachübergreifender und vermittlungsorientierter Kompetenzen angeregt und systematisch gefördert.
Die Technische Universität Dortmund legt in der Lehramtsausbildung besonderen Wert auf forschungsbasierte und theoriegeleitete Lehre auf höchstem Niveau. Das wird beispielsweise durch den Einsatz aktueller Forschungsergebnisse in Lehrveranstaltungen und die Einbindung von Studierenden in Forschungsprojekten erreicht.
Professionalisierung und Professionalität als Gestaltungsprinzip für das Lehramtsstudium bedeutet eine Verknüpfung von theoretischen Konzepten mit den Anforderungen des künftigen Berufsfeldes. Das Studium an der Technischen Universität Dortmund bietet daher berufsfeldorientierte Erprobungs- und Reflexionsmöglichkeiten über die Praxisphasen hinaus. Theoretische Konzepte werden auf das Berufsfeld bezogen und Studierenden wird die Möglichkeit geboten, sich aktiv mit ihrer künftigen Rolle als Lehrerinnen oder Lehrer auseinanderzusetzen und so ein professionelles (Selbst-) Verständnis ihrer Lehrerpersönlichkeit zu entwickeln.