Sprungmarken
zum Hauptinhalt
zum Nebeninhalt
zur Hauptnavigation
zur Bereichsnavigation
zur Servicenavigation
Servicenavigation
Sitemap
Suche >
Direkt zu
Studienberatung zum Lehramt
Allgemeine Studienberatung der TU
Studierendensekretariat
Termine und Fristen
Prüfungsverwaltung
Fakultät für Erziehungswissenschaften, Psychologie und Soziologie
Hauptnavigation
DoKoLL
Lehramtsstudium
Theorie-Praxis-Kooperationen
Forschungs- und Entwicklungsprojekte
DoProfiL
Sie sind hier:
TU Dortmund
>
DoKoLL
>
DoKoLL
>
Sitemap
Bereichsnavigation
DoKoLL
+
Leitbild der Dortmunder Lehrerbildung
Organisationsstruktur des DoKoLL
Kontakt und Anfahrt
Aktuelles
Links und Downloads
Hauptinhalt
Sitemap
DoKoLL
Leitbild der Dortmunder Lehrerbildung
Organisationsstruktur des DoKoLL
Ansprechpersonen
Ständige Kommission
Beschließender Ausschuss
Protokolle des Beschließenden Ausschusses
Satzung
Kontakt und Anfahrt
Aktuelles
Links und Downloads
Info-Wegweiser Lehramtsstudium an der TU Dortmund
Einstellung in den Vorbereitungsdienst (Referendariat)
Institutionen im Bereich Lehrerbildung
Lehramtsstudium
Studieninteressierte
Bachelor
Master
Spagatstudium
Beratung
Sprechstundenzeiten und Kontakt
Tutorinnen und Tutoren
Ansprechpersonen
Erweiterungsfach
Berufsbildungsmaster
Studierende
Studienorganisation
Semesterplan
Veranstaltungsanmeldung
Überschneidungsfreiheit
Spagatstudium
Übergang Bachelor Master
Erweiterungsfach
Diagnose und individuelle Förderung (DiF)
Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
Vertiefung Grundschullehramt
Studienfinanzierung
Prüfungsangelegenheiten
Prüfungsordnungen
Ansprechpersonen
Beratung
Sprechstundenzeiten und Kontakt
Tutorinnen und Tutoren
Ansprechpersonen
Auslaufende Prüfungsordnungen
Auslauffristen
Übergangsregelungen Modellversuch zu LABG 2009
Wechsel vom Bachelor Modellversuch in den Bachelor nach LABG 2009
Wechsel mit abgeschlossenem Bachelor Modellversuch in den Master LABG 2009
LPO 2003
Glossar
"EULe" - Erfolgreich Unterrichten und Lernen
„Let your body talk!“ - Körpersprache und nonverbale Kommunikation im Schulalltag
"Die Schule ist kein Haifischbecken - erfolgreich mit der Klasse kommunizieren?"
Best Practice - Schulische Praxisphasen durch Selbstreflexion optimal nutzen
"Ihre Stimme zählt!" - Stimmtraining für Lehramtsstudierende
Workshops des Studierendennetzwerks LaVie
Vorbereitungsdienst
Erstsemester
O-Phase (Orientierungsphase)
Lehramt an Grundschulen
Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen
Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen
Lehramt an Berufskollegs
Lehramt für sonderpädagogische Förderung
Semesterplan
Beratung
Glossar
Checkliste
"EULe" - Erfolgreich Unterrichten und Lernen
„Let your body talk!“ - Körpersprache und nonverbale Kommunikation im Schulalltag
"Die Schule ist kein Haifischbecken - erfolgreich mit der Klasse kommunizieren?"
Best Practice - Schulische Praxisphasen durch Selbstreflexion optimal nutzen
"Ihre Stimme zählt!" - Stimmtraining für Lehramtsstudierende
Workshops des Studierendennetzwerks LaVie
Theorie-Praxis-Kooperationen
Praktikumsbüro
Informationen zu Theorie-Praxis-Phasen
Praxisphasen im Studium nach LABG 2009 (und Änderungsordnung 2016)
Orientierungspraktikum (OP)
Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) ab WS 16/17
Berufsfeldpraktikum (BFP)
Praxissemester (PS)
Aktuelles
Ziele des Praxissemesters
Ablauf und Organisation
Durchführung und Abschluss
Formulare und Downloads
Beratung
FAQs
Sonstige Praktika
Fachpraktische Tätigkeit
Auslandspraktikum
Anerkennung
Forschendes Lernen
Anmeldung
Anmeldung EOP/OP
ServicePortal
Lehrerbildungstag
2014
2013
2012
2011
Downloads
Forschungs- und Entwicklungsprojekte
DoProfil - Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrer/-innenbildung
FUNKEN Forschungs- und Nachwuchskolleg (abgeschlossen)
dortMINT
Evaluation des Praxissemesters
Konzept des DoKoLL der TU Dortmund
Schwerpunktsetzungen ab Kohorte 4
Kompetenzselbstkonzepte
Ergebnisse Kohorte 1
Ergebnisse Kohorte 2
Ergebnisse Kohorte 3
Ergebnisse Kohorte 4
Ergebnisse Kohorte 5
Ergebnisse Kohorte 6
Ergebnisse Kohorte 7
Ergebnisse Kohorte 8
Ergebnisse Kohorte 9
Dortmunder Modell - Sprachkompetenz für Schülerinnen und Schüler mit Migrationsgeschichte
Zielsetzung des Modells
Konzept des Förderunterrichts
Teilprojekte
Zeitlicher Ablauf
Anrechnung im Studium
Bewerbung für Studierende und Schulen
Finanzielle und ideelle Unterstützung
Partner im Kooperationsprojekt
Lehrende
Wissenschaftliche Projektbegleitung am DoKoLL
Förderlehrerbibliothek
Aktivitäten am Rande des Projekts
Förderschülerinnen und -schüler besuchen die TU Dortmund
Förderunterricht-Sommerfest 2006
"Wissen macht Spaß" - KinderUni 2008
Internationale Woche 2008 - Nordstadt Dortmund
FideS - Fit in der deutschen Schule (abgeschlossen)
Sprachcamps "Emscherpiraten" (abgeschlossen)
DaZ im Kontakt – mit der Praxis, mit den Fächern (abgeschlossen)
DoProfiL
Anmerkungen bitte per Mail an cornelia.boskamp at tu-dortmund.de
Seite bearbeiten
Zuletzt geändert am 16.04.2021 12:51
Barrierefreiheit
Datenschutz
Impressum