1. Verbesserung der Bildungschancen für neuzugewanderte Jugendliche
Jugendliche Zugewanderte, oft minderjährige und unbegleitete Flüchtlinge, benötigen sowohl ein Bildungsangebot als auch Hilfe dabei, dieses nutzen zu können. Beides erfolgt in einem neu gegründeten Lern- und Begegnungshaus in der ehemaligen Hauptschule Innenstadt-West: Adam’s Corner.
Ein Bestandteil des dortigen Bildungsangebots ist ein die schulische Ausbildung an allen acht Dortmunder Berufskollegs unterstützender Sprachunterricht im Umfang von 62 Stunden in 31 Wochen des Schuljahres. Der Unterricht wird von Studentischen Förderlehrer/innen, Lehramtsstudierenden der TU Dortmund durchgeführt, die die Gruppen in Tandems fördern. Idealerweise werden diese aus Studierenden des Regel- und des Förderschulwesens kombiniert.
2. Kompetenzentwicklung für Studierende im Umgang mit kulturell-sprachlicher Verschiedenheit und in der Vermittlung des Deutschen als Zweitsprache
FideS entwickelt eine thematisch exemplarisch ausgewählte Form von Theorie-Praxis-Verzahnungen für Lehramtsstudierende der Technischen Universität Dortmund, die Deutsch als ein Unterrichtsfach studieren.
Diese werden dabei im Sommersemester in einem praktisch orientierten Ausbildungsseminar für Studentische Förderlehrer/innen auf ihre Tätigkeit vorbereitet. Nach den Herbstferien eines neuen Schuljahres beginnen sie ihren zwei Stunden pro Woche umfassenden Förderunterricht, in dem sie die theoretischen (Er-) Kenntnisse an kleineren Gruppen von neuzugewanderten Jugendlichen erproben und lernen mit kultureller Vielfalt im größeren Kontext der Inklusion in der Schule umzugehen. Hierbei werden sie in einem weiteren Reflexionsseminar für Studentische Förderlehrer/innen im Wintersemester unterstützt, das sie zur Reflexion ihres Tuns im Kontext der theoretisch erworbenen Kenntnisse anleitet.
Ihren Kompetenzverlauf können die Studierenden in einem für den Förderunterricht am DoKoLL entwickelten Portfolio dokumentieren.
Die Ausbildungs- und Reflexionsseminare für Studentische Förderlehrer/innen entsprechen in ihren Inhalten den Veranstaltungen des DaZ-Moduls A1/B1 und A3/B3 und werden als diese angerechnet. Studierende mit teilweise oder ganz abgeschlossenem DaZ-Modul sind vom Besuch der entsprechenden Seminare befreit.
Über vier Monate der praktischen Tätigkeit führen die Studentischen Förderlehrer/innen ein kompetenzorientiertes Lerntagebuch. Dieses wird es durch Leifragen angeleitet, die sich auf die tatsächlich vorgenommene Verknüpfung von Sprach- und Fachförderung einerseits und auf die Diagnose des Förderbedarfs sowie die Bewertung der Erfolge andererseits und schließlich auf die Reflexion der eigenen Kompetenzentwicklung entlang der Theorie-Praxis-Verzahnung beziehen. Dieses Lerntagebuch wird benotet und stellt die DaZ-Modul-Abschlussprüfung für die Studentischen Förderlehrer/innen dar.
Die Studierenden können das FideS-Projekt mit dem Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) kombinieren:
Hierzu besuchen sie im Sommersemester ein EOP-Reflexionsseminar des Dortmunder Modells
und geben 60 der 62 Förderstunden unbezahlt.
Sowohl das vorbereitende Ausbildungs- und das begleitende Reflexionsseminar als auch der Förderunterricht werden für das DaF-/DaZ-Zertifikat als zu besuchende Seminare und als Teil des Praktikums angerechnet. Weitere 12 Stunden müssen für das Zertifikat unbezahlt geleistet werden.
Das Lerntagebuch wird zusätzlich zur DaZ-Modulprüfung auch als Praktikumsbericht des Zertifikats angerechnet.
Die Studentischen Förderlehrer/innen erhalten eine Aufwandsentschädigung von 10,- € pro erteilter Förderstunde.
Die Studierenden werden Ende Dezember / Anfang Januar per Rundmail über das Dortmunder Modell informiert und können sich bis zum 28. Februar eines jeden Jahres per Anmeldebogen bewerben. Weitere Informationen dazu finden Sie in Bereich "Bewerbung" auf der Seite zum "Dortmunder Modell - Sprachkompetenz für Schülerinnen und Schüler mit Migrationsgeschichte" Es ist eine Bewerbung für mehrere Teilprojekte möglich. Studierende, die nicht für das Dortmunder Modell aufgenommen werden, werden zu einer Bewerbung in FideS eingeladen.
FideS wird aus Mitteln
finanziert.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Leitung Forschungsabteilung
Institut für die Didaktik der Chemie …
Professor für Chemiedidaktik
Dr. Elmar Winters-Ohle
Direktor a. D. Sprachenzentrum
Die Bewerbungsformulare sowie weiter Informationen finden Sie im Bereich "Bewerbung" auf der Seite des Dortmunder Modells