Zum Inhalt

Die Ständige Kommission

Die Ständige Kommission berät den Beschließenden Ausschuss bei seinen Entscheidungen. Sie dient der Kommunikation und dem regelmäßigen Austausch zwischen dem Beschließenden Ausschuss und den Fakultäten bzw. Fächern. Die Vertreter*innen der Fächer sind mitverantwortlich für die Kommunikation der Diskussionen und Beschlüsse in ihren jeweiligen Fächern.

Die Direktorin oder der Direktor des DoKoLL ist Vorsitzende oder Vorsitzender der Ständigen Kommission. Sie oder er hat kein Stimmrecht in der Kommission.

Studierende und Dozierende sitzen gemeinsam an einem Tisch und arbeiten. © Jürgen Huhn​/​TU Dortmund

Die Ständige Kommission besteht aus 32 stimmberechtigten Mitgliedern.

Davon gehören:

  • mindestens 16 Mitglieder der Gruppe der Hochschullehrer*innen
  • mindestens 4 Mitglieder der Gruppe der akademischen Mitarbeiter*innen und
  • mindestens 4 Mitglieder der Gruppe der Studierenden

an.

Die lehrerbildenden Fakultäten wählen 28 Vertreter*innen aus der Mitte der jeweiligen Fakultät als stimmberechtigte Mitglieder in die Ständige Kommission. Vier der studentischen Mitglieder werden von den stimmberechtigten Mitgliedern der Gruppe der Studierenden im Senat gewählt.

Die Amtszeit der Vertreter*innen der Gruppen der Studierenden beträgt ein Jahr, die Amtszeit der Vertreter*innen der weiteren Gruppen zwei Jahre.

Beratend gehören der Ständigen Kommission an:

  • die Vizedirektorin oder der Vizedirektor und die Geschäftsführung des DoKoLL,
  • die Direktorin oder Direktor des Instituts für Schulentwicklungsforschung (IFS),
  • die Direktorin oder der Direktor des Zentrums für Weiterbildung,
  • die Direktorin oder der Direktor des Hochschuldidaktischen Zentrums,
  • jeweils ein*e Vertreter*in  aus den an der Lehrer*innenbildung beteiligten Dezernaten 1, 2 und 7 der Hochschulverwaltung und
  • jeweils ein*e Vertreter*in  aus den der TU Dortmund zugeordneten Zentren für schulpraktische Lehrer*innenausbildung,
  • die*der Leiter*in des Landesprüfungsamtes

Die Ständige Kommission kann zu ihrer Unterstützung Arbeitsgruppen bilden. Sofern Arbeitsgruppen gebildet werden, nehmen die Sprecher*innen  der einzelnen Gruppen als Gäste an den Sitzungen der Ständigen Kommission teil.

Vorsitzender

  • Prof. Dr. Stephan Hußmann (Direktor DoKoLL, Fakultät Mathematik, Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts)

Fakultät Mathematik

  • Prof. Dr. Marcus Nührenbörger (Fakultät Mathematik, Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts)
  • Prof. Dr. Christoph Selter (Fakultät Mathematik, Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts)

Fakultät Physik

  • Prof. Dr. Dr. Wolfgang Rhode (Lehrstuhl für Experimentelle Physik V)

Fakultät Chemie

  • Dr. Rupert Scheuer (Didaktik der Chemie)

Fakultät für Informatik

  • Frank-Thorsten Breuer (Fakultät Informatik)

 Fakultät Maschinenbau

  • JProf. Dr. Sulamith Frerich (Technik und ihre Didaktik)

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

  • Liudvika Leisyte (Zentrum für Hochschulbildung)

Erziehungswissenschaft & Soziologie

  • Prof. Dr. Ludger Basten (Institut für Didaktik integrativer Fächer - IDIF)
  • Magdalena Buddeberg (Institut für allgemeine Didaktik und Schulpädagogik - IADS)
  • Prof. Dr. Thomas Goll (Institut für Didaktik integrativer Fächer - IDIF)
  • Prof. Dr. Sabine Hornberg (Institut für allgemeine Didaktik und Schulpädagogik - IADS)
  • Prof. Dr. Ricarda Steinmayr (Institut für Psychologie - IFP, Pädagogische und Differentielle Psychologie)
  • Prof. Dr. Uwe Uhlendorff (Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der Frühen Kindheit - ISEP)

Fakultät Rehabilitationswissenschaften

  • Dr. Anke Thierack (Qualitäts- und Dienstleistungsmanagement)
  • Prof. Dr. Jan Kuhl (Fachgebiet Unterrichtsentwicklungsforschung mit dem Schwerpunkt Inklusion)

Fakultät Humanwissenschaften und Theologie

  • Prof. Dr. Katja Crone (Institut für Philosophie)
  • Jens Heckmann (Institut für evangelische Theologie)
  • Prof. Dr. Claudia Gärtner (Institut für katholische Theologie)

Fakultät Kulturwissenschaften

  • Dr. Erkan Özdil (Institut für Deutsche Sprache und Literatur)
  • Prof. Dr. Klaus Schenk (Institut für Deutsche Sprache und Literatur)
  • Prof. Dr. Susanne Ehrenreich (Institut für Anglistik und Amerikanistik)

Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften

  • Prof. Dr. Elke Grimminger-Seidensticker (Institut für Sport und Sportwissenschaft)
  • Prof. Dr. Ulrike Kranefeld (Institut für Musik und Musikwissenschaft)
  • Christopher Kreutchen (Institut für Kunst und Materielle Kultur, Fach Kunst)
  • Dr. Beate Schmuck (Institut für Kunst und Materielle Kultur, Fach Textilgestaltung)

Gruppe der Studierenden

  • Mirko Birkenkamp
  • Jule Schmidt
  • Marcia Gößmann
  • Alexander Soja

Beratende Gäste

  • Stefan Hofbeck (TU Dortmund, Hochschulverwaltung, Dezernat Hochschulentwicklung und Organisation)
  • Dirk Ogermann (TU Dortmund, Hochschulverwaltung, Dezernat Studierendenservice)
  • Martin Kötterheinrich TU Dortmund, (ITMC)
  • Dr.Hanna Altmeppen (TU Dortmund, Geschäftsführerin DoKoLL)
  • Norbert Gutwald (Studienseminar Arnsberg)
  • Birgit Schwill (Studienseminar Bochum)
  • Dr. Thomas Kratzert (Studienseminar Dortmund)
  • Angelika Cornelissen (Studienseminar Duisburg)
  • Oliver Funke-Tebart (Studienseminar Gelsenkirchen)
  • Dietlind Brandt (Studienseminar Hagen)
  • Karin Egyptien (Studienseminar Hamm)
  • Reinhard Schulte (Direktor des Landesprüfungsamtes für Lehrämter an Schulen, Dortmund)