„Alles was recht ist“ - Schulrecht aus der Praxis für die Praxis. Workshop 1: Alles rund um Schüler*innen & Unterricht
- EULe
Unsere Kernaufgabe und somit auch Schlüsselkompetenz als Lehrkräfte ist es, unsere Schüler*innen umfassend zu bilden und sie zu mündigen Menschen zu erziehen. Im Vordergrund der Lehrkräfteaus- und -fortbildung stehen somit die Pädagogik und die Fachwissenschaften sowie deren jeweiligen Didaktiken. Gleichwohl gilt auch: „Eine Schule ist kein Karnevalsverein!“ Soll meinen: Es gibt eine allgemeine Schulpflicht und in deren Rahmen eine Vielzahl von rechtlichen Regelungen, deren Kenntnis bei den Lehrkräften vorausgesetzt wird. Und dies zu Recht, treffen wir an der Nahstelle zwischen Staat und Bürger*innen doch Entscheidungen, die viele Millionen Kinder, Jugendliche und Eltern tagtäglich in einem erheblichen Maß tangieren. Spätestens im Rahmen des Zweiten Staatsexamens wird das Thema Schulrecht folgerichtig für angehende Lehrkräfte auch in besonderem Maße prüfungsrelevant. Es macht daher unbedingt Sinn, sich bereits in der Ausbildung zur Lehrkraft, spätestens aber zu Beginn der Tätigkeit, mit grundlegenden schulrechtlichen Fragestellungen vertraut zu machen.
Inhalt:
- Was sind die Anforderungen an eine rechtssichere Leistungsbewertung?
- Was tun bei Pflichtverletzungen und Fehlverhalten von Schüler*innen?
- Klassenfahrten: Was ist bei der Planung und Durchführung zu beachten?
- Wie sieht es mit der Aufsichtspflicht inner- und außerhalb des Schulgeländes aus?
- Kindeswohlgefährdung: Welche Pflichten und Empfehlungen gelten für die Lehrkraft?
- Wie weit reicht die pädagogische Freiheit der Lehrkraft - und wo endet diese?
Der Workshop soll sich über die genannten Fragestellungen hinaus an den Wünschen und Interessen der Teilnehmenden orientieren. Ein starker Praxisbezug ist hierbei durchgängig gewährleistet. Ziel des Workshops ist es, angehende und bereits im Dienst befindliche Lehrkräfte hinsichtlich gängiger schulrechtlicher Fragestellungen kompetent und somit handlungssicher zu machen. Unnötige Fehler können auf diesem Wege nachhaltig und wirksam verhindert werden, was allen Beteiligten Nerven und Zeit erspart. Den Teilnehmenden sollte für den Workshop ein digitales Endgerät inklusive Internetzugang zur Verfügung stehen. Da geplant ist mit Fallbeispielen und Rechtsnormen in den Praxisphasen selbstständig zu arbeiten, wird ein Tablet bzw. Laptop wegen des größeren Displays empfohlen.
Zielgruppe:
Studierende aller Lehrämter und Fachsemester Referendare bzw. Lehramtsanwärter sowie ausgebildete Lehrkräfte
Anmeldung:
Der Workshop ist bereits ausgebucht
Dozent:
Michael Münzer seit 1997 Lehrer, 2005-2013 Schulleiter der Hauptschule Friedenshöhe Ennepetal, seit 2013 Schulleiter der Sekundarschule Ennepetal, seit 2011 Vorsitz in Prüfungsausschüssen bei Zweiten Staatsprüfungen