Der Master-Studiengang "Berufsbildung / Maschinentechnik - Elektrotechnik" richtet sich an Studieninteressierte, die nach einem ingenieurwissenschaftlichen Bachelor-Studium den Weg in das Lehramt an Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen einschlagen möchten.
Gerade an beruflichen Schulen mit gewerblich-technischer Ausrichtung fehlen heute und in Zukunft in gravierendem Maß Nachwuchs-Lehrkräfte. Dieser viersemestrige Master-of-Education-Studiengang soll eine Brücke zwischen Ingenieur- und Bildungswissenschaften schlagen: Im Mittelpunkt stehen fachdidaktische und bildungswissenschaftlich-berufspädagogische Lehrveranstaltungen sowie Schulpraxisanteile.
Den Kern bildet im 3. Semester das in NRW vorgesehene Praxissemester an einem Berufskolleg, welches von den kooperierenden "Zentren für schulpraktische Lehrerbildung" mitbegleitet wird. In enger Zusammenarbeit werden die Studierenden darauf vorbereitet, nach dem Master-Abschluss das Referendariat an einem gewerblich-technischen Berufskolleg aufzunehmen.
Zugangsvoraussetzung für die Aufnahme des Masterstudiengangs ist ein fachwissenschaftlicher Bachelorabschluss in Elektrotechnik (oder einem vergleichbarem Studiengang) oder in Maschinenbautechnik (oder einem vergleichbaren Studiengang).
Zugangsvoraussetzung | Master of Education 4 Semester |
||
fachwissenschaftlicher Bachelorabschluss in Maschinenbautechnik oder Elektrotechnik im Umfang von Maschinenbau : 115 LP und kleine berufl. Fachrichtung: 57 LP Elektrotechnik: individuell nach Beratung |
|||
Maschinenbautechnik + affine Fachrichtung oder Elektrotechnik + hochaffine Fachrichtung |
|||
→ Fachwissenschaft | → Fachdidaktik | ||
Bildungswissenschaften inkl. Diagnose und individuelle Förderung |
|||
Praxisphasen Eignungs- und Orientierungspraktikum Berufsfeldpraktikum Praxissemester |
|||
→ Bildungswissenschaften | → Fachdidaktik | ||
Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte |
Maschinenbautechnik
Der Studiengang Berufsbildungsmaster Maschinenbautechnik in Kombination mit einer kleinen beruflichen Fachrichtung umfasst fachwissenschaftliche sowie technikdidaktische Inhalte. Hier erwerben angehende Lehrerinnen und Lehrer die Fähigkeit, Kenntnisse aus Theorie und Praxis des Maschinenbaus zu verzahnen und für den Einsatz im gewerblich-technischen Unterricht der Berufskollegs aufzubereiten.
Folgende kleine berufliche Fachrichtungen sind in Kombination mit der großen beruflichen Fachrichtung Maschinenbautechnik möglich: Fertigungstechnik, Fahrzeugtechnik, Versorgungstechnik, Technische Informatik, Informationstechnik, Automatisierungstechnik.
Das Studium der Fachwissenschaft und Fachdidaktik für das Lehramt an Berufskollegs für Maschinenbautechnik in Kombination mit einer der kleinen beruflichen Fachrichtungen umfasst 28 LP; hinzu kommen im Theorie-Praxis-Modul jeweils 4 Leistungspunkte für Maschinenbautechnik und die kleine berufliche Fachrichtung. Die Leistungspunkte verteilen sich wie folgt:
Modulhandbuch: Fachanteil Maschinenbautechnik
FSB: Berufliche Fachrichtung Maschinenbautechnik
Elektrotechnik
Der Studiengang Berufsbildungsmaster Elektrotechnik in Kombination mit einer kleinen (hochaffinen) beruflichen Fachrichtung umfasst fachwissenschaftliche sowie technikdidaktische Inhalte. Hier erwerben angehende Lehrerinnen und Lehrer die Fähigkeit, Kenntnisse aus Theorie und Praxis der Elektrotechnik zu verzahnen und für den Einsatz im gewerblich-technischen Unterricht der Berufskollegs aufzubereiten.
Folgende kleine (hochaffine) berufliche Fachrichtungen sind in Kombination mit der großen Fachrichtung Elektrotechnik möglich: Elektrische Energietechnik, Nachrichtentechnik, Informationstechnik, Automatisierungstechnik.
Das Studium der Fachwissenschaft und Fachdidaktik für das Lehramt an Berufskollegs für die berufliche Fachrichtung Elektrotechnik in Kombination mit einer der kleinen (hochaffinen) Fachrichtungen umfasst 28 LP; hinzu kommen im Theorie-Praxis-Modul jeweils 4 Leistungspunkte für die berufliche Fachrichtung Elektrotechnik und die kleine (hochaffine Fachrichtung). Die Leistungspunkte verteilen sich wie folgt:
Modulhandbuch: Fachanteil Elektrotechnik (Entwurf)
FSB: Berufliche Fachrichtung Elektrotechnik
1. Bildungswissenschaften
Die Bildungswissenschaften sind ein verpflichtender Studienbereich in allen Lehramtsstudiengängen und umfassen die Teildisziplinen Erziehungswissenschaften, Soziologie und Psychologie. Hier werden angehende Lehrerinnen und Lehrer vor allem auf die auf sie in der Schule zukommenden Erziehung-, Beurteilungs- und Beratungssaufgaben vorbereitet. Das Studium der Bildungswissenschaften für das Lehramt an Berufskollegs umfasst 47 LP (darunter 10 LP für das Orientierungs- und das Berufsfeldpraktikum); hinzu kommen im Theorie-Praxis-Modul 4 LP aus dem Praxissemester. Die Leistungspunkte verteilen sich wie folgt:
Fächerspezifische Bestimmungen sowie das Modulhandbuch und eine Studienverlaufsempfehlung finden Sie auf der Homepage der Fakultät 12 Erziehungswissenschaften, Psychologie und Soziologie.
2. Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DaZ - Modul)
3. Diagnose und individuelle Förderung (DiF- Modul)
Ein wesentlicher Bestandteil aller Lehramtsstudiengänge sind die theoriebegleiteten Praxisphasen. Studierende erhalten nicht nur die Möglichkeit, Einblicke in den Berufsalltag aus der Perspektive einer Lehrperson zu gewinnen, sondern die eigenen Erfahrungen und Anforderungen an den Beruf zu dokumentieren und zu reflektieren. Weitere Informationen zu den Theorie-Praxisphasen erhalten Sie hier.
Studieninteressierten wird folgendes Vorgehen empfohlen:
Bildungswissenschaften:
Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie,
Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft, Berufs- und Betirebspädagogik
Elektrotechnik:
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Maschinenbautechnik und Fachdidaktik:
StR i.H. Dipl.-Ing. Roland Hirsch
Lehrstuhl Technik und ihre Didaktik