Zum Inhalt
LabprofiL

Elena Panfilova

  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin im LabprofiL
  • Konzeption, Planung und Durchführung von Workshops
  • Technische Betreuung bei der Durchführung von Forschungsvorhaben
    • Aufnahmetechnik z.B. für die Erstellung von Videovignetten
    • Durchführung von Eye-Tracking Messungen
  • Eigenständige Erstellung von Informations- und Schulungsmaterialien
  • Schulung von studentischen/wissenschaftlichen Hilfskräften
  • Datenmanagement
  • Seminare in der Lehrer*innenbildung
Portraitfoto einer Frau © Roland Baege​/​TU Dortmund

Arbeitsschwerpunkte und Forschungsfelder

  • Bilingualismus und Zweitspracherwerb
  • Schriftspracherwerb mit dem Fokus auf Mehrsprachigkeit
  • Schnittstelle: Zeitkognition und Sprache
  • Thinking for Speaking Hypothesis
  • Linguistische Relativität

Wissenschaftliche Tätigkeit:

ab 2024: wissenschaftliche Mitarbeiterin im LabprofiL am DoKoLL, TU Dortmund

2019-2023: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für empirische und experimentelle Linguistik des Deutschen – Psycholinguistik im Rahmen des Projekts DoProfiL an der TU Dortmund.

Studium:

2016-2019: Masterstudium Angewandte Sprachwissenschaften an der TU Dortmund
2004-2008: Bachelorstudium in Linguistics (Moscow City University)

Panfilova, E., & Mertins, B. Exploring Time-Telling Expressions: A Cross-Linguistic Study of German, Czech, and Russian. Linguistk online (in press)

Marklová, A., Panfilova, E., & Mertins, B. (2023) Description of Locomotion Events: Language-Specific Patterns in Child-Directed Speech. WORD, 69(4), 339–361.

Lamb, S., Zimmermann, J-S., Anderson, S. & Panfilova, E. (2022). Einstellungen, Selbstwirksamkeitserwartungen und selbsteingeschätztes Wissen von Studierenden im Kontext der schulischen Inklusion – Ergebnisse einer quantitativen Fragebogenerhebung im Rahmen des Projekts DoProfiL an der Technischen Universität Dortmund. In: A. Schröter, K. Kempfer, M. Kortmann, S. Schulze, S. Anderson, G. Sevdiren, J. Bartz & C. Kreutchen (Hrsg.), Inklusion in der Lehramtsausbildung – Lerngegenstände, Interaktionen und Prozesse (S.161-176). Waxmann

Mehrsprachige Lese- und Schriftspracherwerb: Chancen und Herausforderungen
Mehrsprachiger Lese- und Schriftspracherwerb: Eye Tracking als Diagnostik- und Forschungsinstrument zur Förderung individueller Lernprozesse


Vergangene Semesters:

Mehrsprachige Lese- und Schriftspracherwerb: Chancen und Herausforderungen
Bilingualer Erstspracherwerb und frühkindlicher Zweitspracherwerb: Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Einführung in die linguistische Relativitätstheorie
Methoidenseminar: Experimente planen, durchführen und auswerten

Kontakt