Zum Inhalt
Projekt Dortmunder Modell

Dr. Bettina Seipp

  • Projektleitung des Dortmunder Modells
  • Evaluation
  • Empirische Lehrerbildungsforschung
  • Projektmanagement
  • Sprachliche Kompetenz für Schüler mit Migrationshintergrund
Symbolbild einer Person © TU Dortmund
  • Studium der Romanistik, Anglistik und Erziehungswissenschaft in Düsseldorf, Dijon und Florenz. Promotion in Pädagogischer Psychologie mit einer Meta-Analyse zum Zusammenhang zwischen Angst und Leistung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
  • Danach dort zunächst Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Drittmittel-Projekt des Ministeriums für Wissenschaft und Forschung Lebensbewältigungskompetenz älterer Menschen, später Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Abteilung für Erwachsenenbildung und Pädagogische Beratung des Erziehungswissenschaftlichen Instituts.
  • Dann Forschungskoordinatorin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin im Projekt Bildungsverläufe und psychosoziale Entwicklung im Jugendalter (BIJU).
  • Von 1995 bis 2010 Geschäftsführerin am Zentrum für Lehrerbildung der (Technischen) Universität Dortmund.
  • 2011 bis zum altersbedingten Ausscheiden Ende März 2023 Leiterin der Forschungsabteilung des DoKoLL Technischen Universität Dortmund mit den Arbeitsschwerpunkten Evaluation, empirische Lehrerbildungsforschung, Projektleitung Sprachkompetenz für Schüler*innen mit Migrationsgeschichte
  • Seit April 2023 externe Mitarbeiterin für die Projektleitung Sprachkompetenz für Schüler*innen mit Migrationsgeschichte.
  • Erste und zweite Fremdsprache Deutsch in Mittel-Ost-Europa (Beispiel Ungarn): Lernziele. Curriculum, Lehr-/Lernmaterialien. Europäische Kommission, SOKRATES Programm LINGUA Aktion D, Projektnummer: 72 105-CP-1-1999-HU-LINHUA-D. Laufzeit 1999-2002. Kooperationspartner: Dr. Elmar Winters-Ohle (ehemals Akademischer Direktor des Sprachenzentrums der TU Dortmund) sowie Projektpartner in Ungarn und Griechenland.
  • Förderprojekt Sprachliche Kompetenz für Kinder mit Migrationshintergrund und sozial benachteiligte Kinder. Stiftung Mercator & BMBF. Laufzeit 2005 bis 2012; danach Weiterführung des Projekts in Eigenfinanzierung durch die Stadt Dortmund. Kooperationspartner: Stadt Dortmund (Fachbereich Schule - Dienstleistungszentrum Bildung; Volkshochschule Dortmund; Sozialamt Dortmund); Verein Dortmund steht zur Sprache e. V.; Technische Universität Dortmund (DoKoLL).
  • Seipp, B., & Schwarzer, C. (1987). Anxiety and mathematics performance: A meta-analysis. In C. Schwarzer und B. Seipp (Eds.), Trends in European Educational Research. (89 - 99). Braunschweig: Braunschweiger Studien zur Erziehungs- und Sozialarbeitswissenschaft.
  • Seipp, B. (1989). Angst und Leistung in Schule und Hoschschule: Eine Meta-Analyse. Frankfurt: Peter Lang.
  • Seipp, B. (1991). Anxiety and academic performance: A meta-analysis of findings. Anxiety Research. An International Journal, 4, 27 - 41.
  • Seipp, B., & Schwarzer, C. (1991). Angst und Leistung - Eine Meta-Analyse empirischer Befunde. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 5 (2), 85 - 97.
  • Seipp, B., & Schwarzer, C. (1995). Cross-cultural anxiety research: A review. In C. Schwarzer & M. Zeidner (Eds.), Stress, Anxiety and Coping in Academic Settings. (13 - 68) Düsseldorf: Droste.
  • Seipp, B. (1995). Schools in transition: The adaptation of East German pupils to a new school system. Anxiety, Stress and Coping: An International Journal, 8, 215 - 226.
  • Seipp, B. (1999b). Kenntnis und Umsetzbarkeit schulrelevanter Erlasse am Beispiel „Begegnungssprachen in der Grundschule“. Ergebnisse einer Befragung bei Absolvent(inn)en des Studiums der Primarstufe. In D. Höltershinken (Hrsg.), Lehrerbildung im Umbruch. Analyse und Vorschläge zur Neugestaltung. (S. 24 - 33). Bochum: projekt verlag.
  • Seipp, B. (1999c). Schulpraktische Studien aus der Sicht von Absolvent(inn)en des Lehramtes für die Primarstufe. In D. Höltershinken (Hrsg.), Lehrerbildung im Umbruch. Analyse und Vorschläge zur Neugestaltung. (S.53 - 67). Bochum: projekt verlag.
  • Seipp, B. & Wittmann, E. (1999). Grundschullehrer(inn)en-Ausbildung zwischen Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Praxis. Ergebnisse einer Umfrage bei Absolvent(inn)en der ersten Ausbildunsphase für das Lehramt für die Primarstufe. In D. Höltershinken (Hrsg.), Lehrerbildung im Umbruch. Analyse und Vorschläge zur Neugestaltung. (S. 15 - 23). Bochum: projekt verlag.
  • Engert, I. & Seipp, B. (1999). Schulische Gewaltprävention. Von der Intervention zur Prävention – Training der sozialen Kompetenz in der Adolszenz. In D. Höltershinken (Hrsg.), Lehrerbildung im Umbruch. Analyse und Vorschläge zur Neugestaltung. (S. 90 – 108). Bochum: projekt verlag.
  • Höltershinken, D. & Seipp, B. (1999). Der Studiengang berufliche Fachrichtung Sozialpädagogik an der Universität Dortmund aus der Sicht von Absolventen. In D. Höltershinken (Hrsg.), Lehrerbildung im Umbruch. Analyse und Vorschläge zur Neugestaltung. (S. 121 – 141). Bochum: projekt verlag.
  • Seipp, B. (2003). Standards in der Lehrerbildung – Eine Befragung zur Vermittlung der OSERschen Standards in der Ersten Phase der Lehramtsausbildung. Bochum: projekt verlag.
  • Seipp, B. & Ruschin, S. (2004). Neuordnung der Lehrerbildung. Kompetenzen & Standards, Modularisierung, Kreditierung und Evaluation. Bochum: projekt verlag.
  • Seipp, B. (2007a). Sprache fördern – Kulturvielfalt erleben. Lehrerbildung praxisnah. Fokus Lehrerbildung, 1.
  • Seipp, B. (2007b). Dortmund ist gut" – die gestufte Lehrerbildung auch? Begleitevaluation zum Modellversuch gestufte Lehrerbildung an der Universität Dortmund. Fokus Lehrerbildung, 4.
  • Seipp, B. (2008a). Begleit-Evaluation des Theorie-Praxis-Moduls an der Technischen Universität Dortmund – Durchgänge 1-3. Fokus Lehrerbildung, 5.
  • Seipp, B. (2008b). Sechs Semester BiWi. Evaluation des Studienbereichs Bildung & Wissen an der Technischen Universität Dortmund. Fokus Lehrerbildung, 7.
  • Baur, R., Becker-Mrotzek, M., Benholz, C., Chlosta, Ch., Hoffmann. L., Ralle, B., Salek-Schwartze, A., Seipp, B. & Özdil, E. (2009). Modul „Deutsch als Zweitsprache“ (DaZ) im Rahmen der neuen Lehrerausbildung in Nordrhein-Westfalen. Essen: Stiftung Mercator.
  • Seipp, B. (2009). Theorie-Praxis-Bezüge: DaZ-Förderunterricht als reflektierter Theorie-Praxis-Bezug. In Rupprecht S. Baur & Dirk Scholten-Akoun in Zusammenarbeit mit der Stiftung Mercator (Hrsg.). Deutsch als Zweitsprache in der Lehrerausbildung. Bedarf – Umsetzung – Perspektiven. Dokumentation der Fachtagungen zur Situation in Deutschland und in Nordrhein-Westfalen am 10. und 11. Dezember 2009. http://www.fadaf.de/de/daf_angebote/daz/daz_in_der_lehrerausbildung_juli_2010.pdf
  • Seipp, B. (2010a). Förderunterricht – vom Projekt zur Lehrerbildung: Verstetigung des Projekts "Förderunterricht für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund" der Stiftung Mercator in die Lehrerbildung am Beispiel der Technischen Universität Dortmund. In Stiftung Mercator (Hrsg.), Der Mercator-Förderunterricht: Sprachförderung für Schüler mit Migrationshintergrund durch Studierende. (S. 121 - 140). Münster: Waxmann.
  • Seipp, B. (2010b). Sprachförderkompetenz Deutsch als Zweitsprache im Unterricht aller Fächer – Übertragung des Projekts "Förderunterricht für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund" der Stiftung Mercator in die neue Lehrerausbildung in Nordrhein-Westfalen. In Ch. Closta & M. Jung (Hrsg.), DaF integriert: Literatur – Medien – Ausbildung. Tagungsband der 36. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache 2008. Reihe: Materialien Deutsch als Fremdsprache, Band 81, S. 251 - 269. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen.
  • Seipp, B. & Ralle, B. (2010). Evaluation im Rahmen von Sprachförderprojekten. In C. Benholz, G. Kniffka und E. Winters-Ohle (Hrsg.), Fachliche und sprachliche Förderung von Schülern mit Migrationshintergrund. Beiträge des Mercator-Symposions im Rahmen des 15. AILA-Weltkongresses "Mehrsprachigkeit: Herausforderungen und Chancen". Reihe Mehrsprachigkeit, Band 26, S. 73 - 94. Münster: Waxmann.
  • Seipp, B. & Ralle, B. (2011). Mercator-Förderunterricht und herkömmliche schulpraktische Studien – Entwicklung von Kompetenzselbstkonzepten bei Lehramtsstudierenden. In K. Eilerts, A. Helen Hilligus, G. Kaiser & P. Bender (Hrsg.), Kompetenzorientierung in Schule und Lehrerbildung. Festschrift für Hans-Dieter Rinkens. Paderborner Beiträge zur Unterrichtsforschung und Lehrerbildung, Band 15,  S. 109 -  134. Berlin: Lit.
  • Seipp, B. (2011). Deutsch als Zweitsprache in der Lehrerbildung – Spagat zwischen Hoffnung und Realität. In M. Michalak & M. Kuchenreuther (Hrsg.), Grundlagen der Sprachdidaktik Deutsch als Zweitsprache. (S. 1-26). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
  • Prediger, S., Tschierschky, K., Wessel, L. & Seipp, B. (2012). Professionalisierung für fach- und sprachintegrierte Diagnose und Förderung im Mathematikunterricht. Entwicklung und Erprobung eines Konzepts für die universitäre Fachlehrerbildung. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht. Didaktik und Methodik im Bereich Deutsch als Fremdsprache 17, 1, 40-58 (auch unter: zif.spz.tu-darmstadt.de/jg-17-1/beitrag/Prediger_etal.pdf).
  • Winters-Ohle, E., Seipp, B. & Ralle, B. (2012) (Hrsg.). Lehrerbildung im Kontext sprachlicher Kompetenz von Schülern mit Migrationshintergrund. Beiträge des internationalen Kongresses der Stiftung Mercator und des Dortmunder Kompetenzzentrums für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung (DoKoLL) der Technischen Universität Dortmund im März 2011. Reihe Mehrsprachigkeit, Band 35, Münster: Waxmann.

 

 Vorträge (ab 1995)

1995

  • Motivationale Anpassung ostdeutscher Schüler an die neue Schulsituation. Vortrag auf dem Symposium der Projektgruppe „Bildungsverläufe und Psychosoziale Entwicklung im Jugendalter (BIJU)“ des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung für die Kultusministerien Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern und Berlin. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Berlin.
  • Psychosoziale Befindlichkeit von Gesamtschülern im Vergleich mit Schülern des traditionellen Schulsystems. Vortrag für das Kultusministerium Nordrhein-Westfalen zum Thema: „Ist die Gesamtschule schlechter?“ Institut für Schulentwicklungsforschung der Universität Dortmund.
  • Perceptions of school, self, and home in high versus low achievers. Vortrag auf dem IV European Congress of Psychology. Athens/Greece.
  • Well-being and achievement of pupils in relation to their perceived learning environment. Vortrag auf der Sixteenth International Conference of the Stress and Anxiety Research Society (STAR). Prague/Chechoslovakia.

1999

  • The Centre for Teacher Education: Conception, aims and practice at the University of Dortmund. Vortrag für eine Delegation griechischer Schulverwaltungsbeamter, Lehrerausbildner und Fremdsprachenlehrern aus dem Bezirk Thessaloniki/Florina (Griechenland) im Rahmen des „Summer Didactic Seminar“ vom 18. - 27. 8. 1999 zum Thema ‚Learning and Teaching Foreign Languages – Intercultural Education – New Technologies‘ am Sprachenzentrum der Universität Dortmund.

2002

  • Die Konsequenzen der Ausgangsevaluation an der Universität Dortmund für die Arbeit im Zentrum für Lehrerbildung. Vortrag im Rahmen des Workshops Evaluation in der Dialogreihe "Zukunftswerkstatt Lehrerbildung" des Ministeriums für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf.
  • Begleitevaluation zum EU-Projekt LINGUA D "Erste und Zweite Fremdsprache Deutsch in M(ittel)O(st)E(uropa) (Beispiel Ungarn); Lernziele, Curriculum, Lehr-/Lernmaterialien." Vortrag auf der "Internationalen Fachtagung für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer". Szigetszentmiklós/Ungarn.
  •  „Deutsch nach Englisch“ – Eine Fragebogen-Untersuchung zum subjektiv wahrgenommenen Einfluss von Englisch-Kenntnissen auf das Lernen von Deutsch als (zweiter) Fremdsprache bei Schülern und Studenten. Vortrag auf der "Internationalen Fachtagung für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer". Szigetszentmiklós/Ungarn.

2007

  • Sprachförderkompetenz für Kinder mit Migrationshintergrund. Vortrag auf der Didacta 2007. Köln.
  • "Irgendwann steht jeder einmal auf einem Schwellenniveau." Ergebnisse der Evaluation bei den Studentischen Förderlehrern am Standort Dortmund – ein Beitrag zur Lehrerbildungsforschung. Vortrag auf der 6. Fachtagung Förderunterricht der Stiftung Mercator an der Universität Dortmund.
  • Ergebnisse des 1., 2. und 3. Durchgangs der Evaluation des Theorie-Praxis-Moduls. Vortrag auf dem 2. Fach- und Allgemeindidaktischen Kolloquium des ZfL an der Universität Dortmund.
  • Gestufte Lehrerbildung in Nordrhein-Westfalen. Präsentation auf der Auftaktveranstaltung "Zukunftsberuf Lehrer/in NRW" des MSW am in Düsseldorf.

2008

  • DaZ-Sprachförderkompetenz im Unterricht aller Fächer – Übertragung des Projekts Förderunterricht der Stiftung Mercator in die "neue Lehrerbildung". Vortrag auf der 36. Jahrestagung des Fachverbands Deutsch als Fremdsprache (FaDaF). Düsseldorf.
  • Evaluation im Rahmen von Sprachförderprojekten. Workshop auf dem Weltkongress der Association Internationale de la Linguistique Appliquée (AILA) 2008. Essen.
  • Mercator-Förderunterricht für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund – Konzeptionelle Weiterentwicklung. Vortrag auf der Arbeitsgruppe "Weiterentwicklung Förderunterricht" des Ministeriums für Schule und Weiterbildung, des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration sowie der Stiftung Mercator. Düsseldorf.
  • Dortmunder Förderprojekt Sprachliche Kompetenz für Schüler/innen mit Migrationshintergrund. Vortrag auf dem 7. Dortmunder Wissenschaftstag. Dortmund.

2009

  • Theorie-Praxis-Bezüge: DaZ-Förderunterricht als reflektierter Theorie-Praxis-Bezug. Workshop auf der Fachtagung Deutsch als Zweitsprache in der Lehrerausbildung. Bedarf – Umsetzung – Perspektiven. am 10. und 11. Dezember 2009. Essen.

2011

  • Dortmunder Modell – Sprachliche Kompetenz für Schüler mit Migrationshintergrund: Ein symbiotisch-synergetisches Vernetzungsprodukt zwischen Universität und Kommune.  Vortrag auf dem "Fachforum Chancen der Vielfalt nutzen lernen" am 01. Juli 2011, Universität zu Köln.

2012

  • Das Dortmunder Modell – Sprachliche Kompetenz für Schüler mit Migrationshintergrund: Integration in die Regelstruktur der Lehrerbildung; Integration in die Regelstruktur kommunaler Sprachbildung; Überlegungen zur Entwicklung eines fachspezifischen C-Tests für den Förderunterricht. Vortrag auf der Tagung des FÖRMIG-Kompetenzzentrums "Durchgängige Sprachbildung für Bildungserfolg" am 27.09. 2012.

Kontakt