Zum Inhalt

TUDoing Difference 2025

Diversitäts- und Inklusionsorientierung in Forschung und Lehre weiterdenken

TUDoing Difference adressiert die Frage wie wir an der TU Dortmund in Studium und Lehre sowie in der Forschung mit vermeintlichen oder tatsächlichen Differenzen umgehen. Als Universität agieren wir in einer Gesellschaft, die als Plural, in letzter Zeit auch immer häufiger als zunehmend polarisiert, beschrieben wird. Die Fragen rund um den Umgang mit den vermeintlichen oder tatsächlichen Differenzen bzw. Differenzsetzungen gestalten sich als zunehmend komplexer.

Personen sitzen an Gruppentischen © Oliver Schaper​/​TU Dortmund

Sollen Differenzen anerkannt werden oder werden diese dadurch vielmehr überhaupt erst hervorgebracht oder zumindest verstärkt? Geht es um ein Betonen, ein Ignorieren oder sogar um ein Gegensteuern? Sollen Differenzen thematisiert oder besser de-thematisiert, dramatisiert oder entdramatisiert werden? Wie kann bzw. muss kulturelle, religiöse, soziale, sexuelle, geschlechtliche, sprachliche, ethnische, geistige und körperliche Vielfalt einer Gesellschaft im Kontext von Forschung und Lehre berücksichtigt werden? Als Universität sind wir herausgefordert uns mit diesen und vielen weiteren Fragen von Differenz und Differenzsetzung zu beschäftigen. Die Veranstaltung TUDoing Difference lädt alle Interessierten der TU Dortmund ein gemeinsam an diesen Fragen weiter zu denken, in den Austausch zu kommen und Anknüpfungspunkte für zukünftige Kooperationsmöglichkeiten in Forschung und Lehre zu entdecken.

Als Impulsgeberin für den Open-Space TUDoing Difference ist Prof.in Dr. Andrea Platte eingeladen. In ihrem Vortrag wird sie anhand von Beispielen aus der TH Köln ausloten, wer und was alles in den Blick gerät, wenn Hochschule sich auf den Weg macht, im Sinne einer inklusiven Hochschuldidaktik die Vielfalt der Gesellschaft ernsthaft zu berücksichtigen.

Programm

#Veranstaltung

Am 29. April 2025 zwischen 13 und 16 Uhr bietet der Open Space im Rudolf Chaudoire Pavillon die Möglichkeit über Fragen der Inklusionsorientierung zu diskutieren sowie den Blick auf verschiedene Dimensionen von Heterogenität und Differenzen in einigen Forschungs- und Lehrprojekten zu werfen.

#Was nehmen Sie mit?
  • Lehre gemeinsam weiterentwickeln
  • Forschungskontakte knüpfen und vertiefen
  • Arbeitsgruppen und -netzwerke bilden
#Programm
  • 12:45 Uhr Come togehter
  • 13:00 Uhr Begrüßung (Prorektorin Diversität Prof*in Petra Wiederkehr)
  • 13:10 Uhr Verleihung Lehrpreis IDEAward
  • 13:40 Uhr Keynote: Vorläufiger Titel „Thema inklusionsorientierte Hochschuldidaktik“ (Prof*in Andrea Platte)
  • 14:25 Uhr Pause mit Kaffee und Kuchen
  • 14:40 Uhr Open-Space- Diversitäts- und Inklusionsorientierung in Forschung und Lehre gemeinsam weiterdenken
    • Blitzlichter und Austausch zu aktuellen Themen aus Forschung und Lehre
  • 15:40 Uhr Diskussion im Plenum
  • 16:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Beim Open Space sind alle Teilnehmenden eingeladen an verschiedenen Thementischen mit Blitzlichtern aktuelle Themen aus ihrer Forschung oder Lehre einzubringen und gemeinsam weiterzudenken und sich zu vernetzen. Die thematische Aufteilung erfolgt am Veranstaltungstag.

#Themenhorizonte:

  • Inklusive Hochschule & Intersektionalität/Internationalität/Diversität 
  • kulturelle, religiöse, soziale, sexuelle, geschlechtliche, sprachliche, ethnische, Vielfalt/(Dis-)Ability/Gender/Queer .. Studies 
  • Technologie/Digitalisierung/Teilhabe/Inklusion/Diklusion

Wir freuen uns auf einen anregenden Austausch.

Anmeldung

Die Veranstaltung schließt an das Projekt DoProfiL - Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrkräftebildung - an, welches von 2016 bis 2023 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung an der TUDo gefördert wurde. DoProfiL adressiert eine forschungsbasierte inklusionsorientierte Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung durch eine Umstrukturierung der fachlichen, fachdidaktischen, bildungswissenschaftlichen und schulpraktischen Ausbildungscurricula – etwa durch Lehr-/Lernformate, mit denen eine Zugänglichkeit für alle Lernenden geschaffen werden soll.

Anmeldung

Die Anmeldung ist bis zum 17.04.2025 möglich.

Das Logo des IDEAwards © Stefan Schmidt

Im Rahmen der Veranstaltung wird auch der aus dem Projekt DoProfiL hervorgegangene Lehrpreis IDEAward (Inclusion Diversity Education Award) verliehen. Nach Ende der Projektförderung können sich für den Preis ab sofort alle Lehrenden der TU Dortmund bewerben, die im Kontext ihrer Lehre in hervorragender Weise Inklusionsorientierung umsetzen und/oder thematisieren. Informationen zum Preis und zur Bewerbung sind auf der Webseite des IDEAward zu finden.