BNE – Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrkräftebildung verankern
Bildung gilt als zentraler Schlüssel für eine nachhaltige Entwicklung. Die Integration von Inhalten, Prinzipien und Methoden einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in die Lehrkräftebildung ist daher essenziell. Eine nachhaltige und strukturelle Verankerung kann nur durch interdisziplinäre Zusammenarbeit und den Austausch erfahrener Akteur*innen gelingen.
Doch welche Stärken, Potenziale und Herausforderungen bestehen bei der Implementierung von BNE in Forschung und Lehre in den einzelnen Disziplinen? Welche Ansätze und Formate haben sich bewährt, und wo gibt es noch Handlungsbedarf?

Programm
#Veranstaltung
Am 04. Juli 2025 zwischen 10 und 15 Uhr findet im Erich-Brost-Haus ein Open Space zum Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrkräftebildung“ statt. Hier wird es neben einem einführenden Vortrag von Prof.in Mandy Singer-Brodowski die Möglichkeit geben einen Blick auf verschiedene Aspekte von BNE in Forschung und Lehre an der TU Dortmund zu werfen.
#Was nehmen Sie mit?
- Lehre gemeinsam weiterentwickeln
- Forschungskontakte knüpfen und vertiefen
- Arbeitsgruppen und -netzwerke bilden
#Programm
- 09:45 Uhr Ankommen vor Ort
- 10:00 Uhr Begrüßung
- 10:05 Uhr Keynote: Vorläufiger Titel „BNE in der Lehrkräftebildung“ (Prof.in Mandy Singer-Brodowski)
- 11:15 Uhr Open-Space- Inputs aus der Forschung und Lehre
- "BNE zwischen Wertevermittlung und Indoktrination" (Dr. Meike Neuhaus, Institut für Philosophie und Politikwissenschaft, TU Dortmund)
- "DigiNetzBNE - Vernetzter Bildungsraum für BNE zur Theorie-Praxis-Verknüpfung im Lehramtsstudium" (Dr. Magdalena Buddeberg, Julia Lemke & Elisa Schneider, TU Dortmund)
- "Mathematik und Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrkräftebildung – Potenziale und Herausforderungen bei der Implementierung von BNE in Forschung und Lehre" (Dr. Nadine Ehrlich, Mathematik, Universität Münster)
- "BNE im Studiengang Rehabilitationspädagogik (BA)" (Dr. Anke Hußmann, TU Dortmund)
- 12:45 Uhr Mittagspause (Vorort)
- 13:30 Uhr Austauschformate/Diskussion
- Poster
- "Berufliche Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung in die beruflichen Lehrkräftebildung verankern" (Yoke-Lee Roth, UNESCO-Lehrstuhl für berufliche Bildung, Kompetenzentwicklung und Zukunft der Arbeit, TU Dortmund)
- "Nachhaltigkeit im Chemieunterricht: Verbesserung der Bewertungskompetenz durch strukturierte Entscheidungsfindung" (Jana-Sabrin Blome-Rohrbach & Prof.in Insa Melle, Didaktik der Chemie, TU Dortmund)
- "Bildung für nachhaltige Entwicklung vor dem Hintergrund des berufsbiografischen Ansatzes im Professionalisierungsprozess angehender Lehrkräfte" (Dr. Thomas Kratzert, ZfsL Dortmund)
- "DFG-Projekt: Religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung - BNE für bildungsbenachteiligte Schüler*innen" (Prof. in Claudia Gärtner, Henrike Herdramm, Marie-Christin Beckers, TU Dortmund)
- "U!topia – Ein hybrides Serious Game zu Zukunftsperspektiven im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung" (Dr. Vanessa Henke, TU Dortmund & PD Dr. Lena Tacke, RWTH Aachen)
- "Das Projekt DigiFall: Digitales Self-Assessment zur Förderung von Kommunikation, Beratung und interdisziplinärer Zusammenarbeit in pädagogischen und gesundheitsbezogenen Kontexten" (Valerie Garcia Vogt ¹, Noemi Altendeitering¹ ², Dr. Michélle Möhring ¹, Dr. Nadine Elstrodt-Wefing¹, ¹ TU Dortmund, ² Hochschule Niederrhein)
- Poster
- 14:15 Uhr Abschlussdiskussion
- 15:00 Uhr Ende der Veranstaltung