Videobasierung in der Lehrkräftebildung und Unterrichtsforschung an der TU Dortmund
Angesichts der großen Bedeutung, die videobasierten Zugänge für die Unterrichtsforschung sowie die Lehrer*innenbildung zugesprochen wird, erscheint es lohnenswert, die vielfältigen videobasierten Forschungs- und Lehrlernkontexte, die sich in den letzten Jahren an der TU Dortmund etabliert haben, sichtbar zu machen. Im Mittelpunkt der Arbeitstagung steht daher die produktive Nutzung videobasierter Zugänge und Methoden – sei es zur Reflexion von Unterricht, zur Entwicklung professioneller Kompetenzen oder zur Forschung auch in fächerübergreifenden Kontexten. Die Tagung versteht sich als Arbeitstagung und zielt darauf, aktuelle Ansätze und Perspektiven an der TU Dortmund auch mit Blick auf aktuelle Projekte erkennbar zu machen. Weiterhin möchten wir Ressourcen, Ideen und Expertisen bündeln und nach Möglichkeiten interdisziplinärer Vernetzung und Verstetigungsstrategien fragen.

Wir laden herzlich ein, u.a. die folgenden Fragen mitzudiskutieren und/oder sich mit einem eigenen Beitrag zu beteiligen (s.u.):
- Welche zentralen methodischen und methodologischen Ansätze und Zugänge prägen die videobasierte Forschung und Lehre an der TU Dortmund? Welche inhaltlichen und methodischen Schwerpunkte setzen aktuelle Projekte und Forschungsvorhaben?
- Welche neuen Möglichkeiten eröffnet die Videobasierung für die Lehrkräfteprofessionalisierung und die Hochschuldidaktik? Wie lassen sich ggf. die fachlichen Perspektiven und Bedürfnisse der Fachdidaktiken stärker in die videobasierte Forschung einbinden?
- Wie können die im Rahmen der BMBF-geförderten Projekte DoProfiL und Degree etablierten Formate LabprofiL (Labor für forschungsbasierte und inklusionsorientierte Lehrer/-innendilbung) und die videobasierte Lernplattform DEGREE4.0 produktiv in Forschung und Lehre integriert und verstetigt werden?
- Welche thematischen und methodischen Anknüpfungspunkte ergeben sich ggf. für eine (interdisziplinäre) Zusammenarbeit? Welche Möglichkeiten gibt es für nachhaltigen und regelmäßigen Austausch und Kooperation etwa in Form von Forschungs- und Lehr-Lernwerkstätten? Wie können Ressourcen und Erkenntnisse für Drittmittelanträge und die strategische Weiterentwicklung der Lehre genutzt werden?
Programm
#Veranstaltung
Am 24.06.2025 von 9.00 bis 16.30 Uhr bietet die Arbeits- und Vernetzungstagung im LabprofiL (EF 50, R. 0.238-0.240) die Möglichkeit über Fragen der Videobasierung und Unterrichsforschung zu diskutieren sowie den Blick auf verschiedene Zugänge und Kontexte einiger Forschungs- und Lehrprojekte zu werfen.
#Programm
09:00 Uhr Ankommen | |||
09:15 Uhr Begrüßung durch Prof. Dr. Stephan Hußmann (DoKoLL/IEEM) & Prof. Dr. Ulrike Kranefeld (Musikpädagogische Forschungsstelle der TU Dortmund) | |||
09:30 Uhr Videobasierte Ansätze an der TU Dortmund Teil A
| |||
10:30 Uhr Kleine Kaffeepause | |||
10:45 Uhr Videobasierter Ansätze an der TU Dortmund Teil B Impulsvorträge (20 Min Vortrag + 10 Min Diskussion)
| |||
11:45 Uhr Zusammenführung / Mapping | |||
12:30 Uhr Mittagspause in der Mensa | |||
13:30 Uhr Parallele Projektpräsentationen
| |||
14:10 Uhr Kaffeepause mit Posterpräsentationen
| |||
15:00 Uhr Zukunftsperspektiven
| |||
16:00 Uhr Resümee und Ausblick | |||
16:30 Uhr Ende der Tagung |