Zum Inhalt
Arbeits- und Vernetzungstagung 2025

Videobasierung in der Lehrkräftebildung und Unterrichtsforschung an der TU Dortmund

Angesichts der großen Bedeutung, die videobasierten Zugänge für die Unterrichtsforschung sowie die Lehrer*innenbildung zugesprochen wird, erscheint es lohnenswert, die vielfältigen videobasierten Forschungs- und Lehrlernkontexte, die sich in den letzten Jahren an der TU Dortmund etabliert haben, sichtbar zu machen. Im Mittelpunkt der Arbeitstagung steht daher die produktive Nutzung videobasierter Zugänge und Methoden – sei es zur Reflexion von Unterricht, zur Entwicklung professioneller Kompetenzen oder zur Forschung auch in fächerübergreifenden Kontexten. Die Tagung versteht sich als Arbeitstagung und zielt darauf, aktuelle Ansätze und Perspektiven an der TU Dortmund auch mit Blick auf aktuelle Projekte erkennbar zu machen. Weiterhin möchten wir Ressourcen, Ideen und Expertisen bündeln und nach Möglichkeiten interdisziplinärer Vernetzung und Verstetigungsstrategien fragen.

Kameraaufnahme © Hai-Till Pham

Wir laden herzlich ein, u.a. die folgenden Fragen mitzudiskutieren und/oder sich mit einem eigenen Beitrag zu beteiligen (s.u.):

  • Welche zentralen methodischen und methodologischen Ansätze und Zugänge prägen die videobasierte Forschung und Lehre an der TU Dortmund? Welche inhaltlichen und methodischen Schwerpunkte setzen aktuelle Projekte und Forschungsvorhaben?
  • Welche neuen Möglichkeiten eröffnet die Videobasierung für die Lehrkräfteprofessionalisierung und die Hochschuldidaktik? Wie lassen sich ggf. die fachlichen Perspektiven und Bedürfnisse der Fachdidaktiken stärker in die videobasierte Forschung einbinden?
  • Wie können die im Rahmen der BMBF-geförderten Projekte DoProfiL und Degree etablierten Formate LabprofiL (Labor für forschungsbasierte und inklusionsorientierte Lehrer/-innendilbung) und die videobasierte Lernplattform DEGREE4.0 produktiv in Forschung und Lehre integriert und verstetigt werden?
  • Welche thematischen und methodischen Anknüpfungspunkte ergeben sich ggf. für eine (interdisziplinäre) Zusammenarbeit? Welche Möglichkeiten gibt es für nachhaltigen und regelmäßigen Austausch und Kooperation etwa in Form von Forschungs- und Lehr-Lernwerkstätten? Wie können Ressourcen und Erkenntnisse für Drittmittelanträge und die strategische Weiterentwicklung der Lehre genutzt werden?

 

Programm

#Veranstaltung

Am 24.06.2025 von 9.00 bis 17.00 Uhr bietet die Arbeits- und Vernetzungstagung im Rudolf Chaudoire Pavillon die Möglichkeit über Fragen der Videobasierung und Unterrichsforschung zu diskutieren sowie den Blick auf verschiedene Zugänge und Kontexte einiger Forschungs- und Lehrprojekte zu werfen.

#Programm (vorläufig)

09:00 Uhr Ankommen
09:15 Uhr Begrüßung durch Prof. Dr. Stephan Hußmann (DoKoLL/IEEM) & Prof. Dr. Ulrike Kranefeld (Musikpädagogische Forschungsstelle der TU Dortmund)

09:30 Uhr Videobasierte Ansätze an der TU Dortmund Teil A

  • Prof. Dr. Stephan Hußmann: Videobasierte und reflexive Lehrer*innenbildung in der ersten und zweiten Phase
  • Prof. Dr. Dorothee Gronostay: Quantitative Videostudien zu fachlichen Interaktionsprozessen im Politikunterricht
10:30 Uhr Kleine Kaffeepause

10:45 Uhr Videobasierter Ansätze an der TU Dortmund Teil B

Impulsvorträge (20 Min Vortrag + 10 Min Diskussion)

  • Prof. Dr. Bernadette Gold und Jasmin L. Bauersfeld: Instruktionale Ansätze für videobasierte Lehrkräftebildung aus der Perspektive der Lehr-Lern-Psychologie.

  • Prof. Dr. Kranefeld: Videobasierte Unterrichtsprozessforschung in der Musikpädagogik

11:45 Uhr Zusammenführung / Mapping
12:30 Uhr Mittagspause in der Mensa
13:30 Uhr Parallele Interpretationswekstätten und Projektpräsentationen (Möglichkeiten zur Beteiligung)
15:00 Uhr Kaffeepause mit Posterpräsentationen

15:30 Uhr Zukunftsperspektiven

  • LabprofiL
  • Degree-Plattform
16:30 Uhr Resümee und Ausblick
17:00 Uhr Ende der Tagung

Anmeldung

Wir laden Sie herzlich dazu ein, mit den folgenden Beiträgen aktiv die Tagung mitzugestalten.

Betiligungsmöglichkeiten

Präsentieren Sie Projekte oder Forschungsvorhaben aus der videobasierten Lehrkräftebildung oder Unterrichtsforschung (15 Min + 15 Min Diskussion). Dieses Format eignet sich besonders für Forschende und Lehrende, die ihre Projekte oder Forschungsvorhaben vorstellen möchten und Interesse an einem offenen Austausch über Ansätze, Ergebnisse und Herausforderungen haben.

In den Interpretationswerkstätten (45 Min) steht die gemeinsame Analyse von Videomaterial im Vordergrund. Die Interpretationswerkstatt ist ideal für Teilnehmende, die gemeinsam mit anderen Videomaterial analysieren möchten, um unterschiedliche Perspektiven und methodische Zugänge zu diskutieren.

Das Poster-Format eignet sich besonders für Beiträge, die auf einen informellen Austausch abzielen und Anknüpfungspunkte für gemeinsame Projekte oder Kooperationen sichtbar machen möchten. Ziel ist es, den Dialog zwischen Teilnehmenden zu fördern und neue Netzwerke zu schaffen.

Wir freuen uns darauf, Ihre Perspektiven kennenzulernen und gemeinsam an der Weiterentwicklung der videobasierten Lehrkräftebildung zu arbeiten!

Bitte senden Sie ein formloses Abstract (etwa 3000 Zeichen) bis zum 15.03.2025 an labprofil.dokolltu-dortmundde mit folgenden Angaben:

  • Titel des Beitrags.
  • Format (Projektvortrag, Interpretationswerkstatt oder Poster).
  • Kurze Beschreibung des Projekts oder Materials.
  • Ziel und Fragestellungen Ihres Beitrags.

Kontakt: Elena Panfilova: elena.panfilovatu-dortmundde