Diagnose und individuelle Förderung (DiF)
Das Lehrerausbildungsgesetz (LABG) sieht für alle Lehramtsstudierenden die erfolgreich abgeschlossene Teilnahme an Veranstaltungen im Bereich der "Diagnose und individuellen Förderung von Schülerinnen und Schülern" vor. An der TU Dortmund umfassen entsprechende Lehrangebote das schulformübergreifende Modul „Diagnose und individuelle Förderung“ sowie fachintegrierte Veranstaltungen in den Unterrichtsfächern/beruflichen Fachrichtungen/Lernbereichen bzw. sonderpädagogischen Förderschwerpunkten.

Aktuelles zur Modulabschlussprüfung DiF
Informationen zur Klausur vom 18. September 2025:
- Die Noten der Klausur vom 18. September 2025 sind in BOSS verbucht.
- Sie werden zeitnah über die Klausureinsicht via E-Mail informiert.
Die nächste Klausur findet am 13.03.2026 von 18:00-19:30 Uhr statt.
Allgemeine Informationen
Das Modul „Diagnose und individuelle Förderung“ besteht aus zwei Veranstaltungen und wird mit einer Modulabschlussklausur abgeschlossen:
- Grundlagen der Diagnostik in pädagogischen Handlungsfeldern (2SWS)
- Modelle und Methoden der Diagnose und individuellen Förderung (2SWS)
Bei Fragen zur Modulabschlussklausur wenden Sie sich bitte an die folgende Adresse: hiwis.pd.rehatu-dortmundde
Am Modul „Diagnose und individuelle Förderung“ beteiligte Lehrpersonen:
Die Abschlussklausur für das Modul „Diagnose und individuelle Förderung“ wird in jedem Semester angeboten. Die Anmeldung in BOSS ist immer ab 6 Wochen vor bis 2 Wochen vor der Klausur möglich. Die genauen Termine werden jedes Semester über die Moodleräume der Lehrveranstaltungen bekannt gegeben. Bitte beachten Sie, dass Nachtragungen in BOSS nicht möglich sind und die Anmeldung verbindlich ist. Die Klausur darf bei Nichtbestehen zweimal wiederholt werden.
Die Modulabschlussklausur hat eine Dauer von 90 Minuten und wird zweimal im Jahr angeboten. Klausureinsichten sind im Zeitrahmen von 4 Wochen nach Bekanntgabe der Zensuren bei den Lehrenden, deren Vorlesungen Sie besucht haben, möglich. Ob es hierfür einen zentralen Einsichtstermin geben wird oder ob die Einsicht im Rahmen der Sprechstunden der Lehrenden möglich sein wird, wird spätestens zum Zeitpunkt der Bekanntgabe der Zensuren unter News auf der Startseite des DoKoLL bekannt gegeben. Bitte beachten Sie folgende Punkte für die Teilnahme an der Modulabschlussklausur:
- Bitte planen Sie die gesamte u.g. Zeit für Ihre Teilnahme an der Klausur ein.
- Bitte bringen Sie unbedingt Ihren Studierendenausweis mit; sollte dieser nicht vorliegen, können Sie nicht zur Prüfung zu gelassen werden.
- Bitte bringen Sie unbedingt einen schwarz schreibenden Fine Liner für die Bearbeitung der Klausuraufgaben mit. Andere Schreibgeräte wie Kugelschreiber oder Bleistifte können nicht verwendet werden!
- Bitte schalten Sie während der gesamten Zeit Ihre Mobiltelefone aus.
- Etwa 1 Woche vor der Prüfung wird Ihnen der genaue Ort der einzelnen Klausuren mitgeteilt.