Zum Inhalt

Schulrecht: Schulprogramm, Elternarbeit, Verwaltungsrecht

Beginn: Ende: Veranstaltungsort: Freitag, 09.01.2026, 15:00-19:00 Uhr
Veran­stal­tungs­art:
  • EULe
In diesem (vierten) Workshop soll es schwerpunktmäßig um die folgenden grundlegenden Fragenkomplexe gehen: 1. Schulprogramm: Was ist das? Wer legt es fest? Verbindlichkeit & Funktionen? 2. Elternarbeit: Was muss ich, was darf ich - und was sollte ich besser unterlassen? 3. Verwaltungsrecht: Was sind Verwaltungs- & Realakte, Rechtsbehelfe, Widersprüche und Beschwerden?

Die Kernaufgabe und somit auch Schlüsselkompetenz als Lehrkraft ist es, die Schüler*innen umfassend zu bilden und sie zu mündigen Menschen zu erziehen. Im Vordergrund der Lehreraus- und -fortbildung stehen somit die Pädagogik und die Fachwissenschaften sowie deren jeweiligen Didaktiken. Gleichwohl gilt auch: „Eine Schule ist kein Karnevalsverein!“ Soll meinen: Es gibt eine allgemeine Schulpflicht und in deren Rahmen eine Vielzahl von rechtlichen Regelungen, deren Kenntnis bei uns Lehrkräften vorausgesetzt wird. Und dies zu Recht, treffen wir an der Nahstelle zwischen Staat und Bürger doch Entscheidungen, die viele Millionen Kinder, Jugendliche und Eltern tagtäglich in einem erheblichen Maß tangieren. Spätestens im Rahmen des Zweiten Staatsexamens wird das Thema Schulrecht folgerichtig für angehende Lehrkräfte in besonderem Maße prüfungsrelevant. Es macht daher unbedingt Sinn, sich bereits in der universitären Lehramtsausbildung mit grundlegenden schulrechtlichen Fragestellungen vertraut zu machen.

Alle vier Schulrechts-Workshops sind unabhängig voneinander wählbar und sollen sich über die vorgenannten Fragestellungen hinaus an den Wünschen und Interessen der Teilnehmenden orientieren. Ein starker schulischer Praxisbezug ist hierbei durchgängig gewährleistet. Jeder Teilnehmende sollte für den Workshop ein digitales Endgerät inklusive Internetzugang zur Verfügung haben. Da geplant ist mit Anwendungsbeispielen und Rechtsnormen in den Praxisphasen selbständig zu arbeiten, wird ein Tablet bzw. Laptop wegen des größeren Displays empfohlen.

Adressaten:
Studierende aller Lehrämter und Fachsemester

Dozent:
Michael Münzer
seit 1997 Lehrer
seit 2005 Schulleiter

Termin:
Freitag, 09.01.2026, 15:00-19:00 Uhr

Anmeldung