Zum Inhalt

Zugangsvoraussetzungen Master of Education

Grundsätzlich ist für den Zugang zu einem Masterstudiengang ein abgeschlossenes Hochschulstudium (i.d.R. Bachelorstudium) erforderlich. Darüber hinaus kann die Aufnahme des Masterstudiums von weiteren besonderen Einschreibvoraussetzungen abhängig sein.

Hellblaues Quadrat mit dem Schrifzug Allgemeine Voraussetzungen © Inga Feßler​/​ TU Dortmund

Zugang zum Master of Education haben Absolvent*innen eines abgeschlossenes (Bachelor-) Studium mit einer Regelstudienzeit von mind. sechs Semestern und mit entsprechend zulässigen Fächern mit fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen Anteilen.

  • Lehramtsstudierende der TU Dortmund können sich nach Abschluss aller Studien- und Prüfungsleistungen umschreiben.
  • Bei externen Bewerber*innen muss zunächst in einer Äquivalenzprüfung festgestellt werden, ob der Hochschulabschluss gleichwertig ist und ein Einstieg in den Master of Education möglich ist.

Mehr Infos zum Übergang Bachelor - Master

 

Im Lehramt an Berufskollegs ist für den Zugang zum Vorbereitungsdienst (Referendariat) eine Fachpraktische Tätigkeit von insgesamt 52 Wochen nachzuweisen. Hiervon müssen mind. 26 Wochen bis zur Anmeldung der Masterarbeit nachgewiesen werden. Dem Studium vorangegangene Ausbildungen/Praktika können bei entsprechender Eignung unter Umständen anerkannt werden.

 

 Weitere Infos zur Fachpraktischen Tätigkeit

Gebogene Metallrohre aus dem Bereich Maschinenbau © Baege​/​ TU Dortmund
Petrolgrünes Quadrat mit Schriftzug: Fremdsprachenkenntnisse © Inga Feßler​/​ TU Dortmund

Für die Lehramtsstudiengänge werden Kenntnisse in zwei Fremdsprachen vorausgesetzt, die in der Regel durch den Erwerb des Abiturs nachgewiesen werden. Ausnahme: Wird das Lehramt an Berufskollegs mit einer beruflichen Fachrichtung studiert, ist der Nachweis nur einer Fremdsprache ausreichend. 

Für einige Fächer müssen bis zur Anmeldung der Masterarbeit folgende Sprachkenntnisse nachgewiesen werden:

  • Evangelische Religionslehre: Graecum und Kennt­nisse auf dem Niveau des Kleinen Latinums oder Graecum und Hebraicum
  • Katholische Religionslehre: Kennt­nisse auf dem Niveau des Kleinen Latinums
  • Philosophie: Kenntnisse auf dem Niveau des Kleinen Latinums oder Graecum

Die Sprachkenntnisse können im Studium nachgeholt werden!