Das Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung (DoKoLL) möchte Sie mit der Workshopreihe "EULe" in Ihrem Studium und bei der Vorbereitung auf ihre spätere Tätigkeit als Lehrerin oder Lehrer unterstützen.
In den Seminaren und Workshops erhalten Sie Anregungen und Hilfestellungen, mit denen Sie Ihren Studienalltag und die Begegnung mit der schulischen Praxis aktiv gestalten können. Der Vorteil für Sie: Sie erproben zunächst einmal in einem „geschützten Raum“ und können das Erlernte dann auch direkt an der Universität und in der schulischen Praxis umsetzen.
Die einzelnen Workshops sind für alle Lehramtsstudierenden der TU Dortmund kostenfrei. Um den größtmöglichen Nutzen aus den Workshops ziehen zu können, ist die Anzahl der teilnehmenden Studierenden für alle Workshops begrenzt.
Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen des DoKoLL:
studieninfo.dokoll@tu-dortmund.de
Annika Fienbork
0231 755 2065
Sketchnotes sind visuelle Notizen, die aus schriftlichen Informationen, einfachen gezeichneten Symbolen und grafischen Strukturelementen bestehen. Die Kombination von Bildern und Text führt dazu, dass man sich die aufgezeichneten Informationen länger merken kann und sich besser in seinen Aufzeichnungen zurechtfindet. Deshalb sind Sketchnotes ein lernwirksamer Begleiter für das Studium.
Als Lehrkraft können Sie Sketchnote-Techniken außerdem einsetzen, um Unterrichtsinhalte zu veranschaulichen, Abläufe darzustellen und Arbeitsmaterialien zu gestalten. Auf diese Weise steigern Sie die Aufmerksamkeit und die Motivation der Lernenden, erleichtern das Verständnis und sorgen dafür, dass die Lerninhalte länger im Gedächtnis Ihrer Schüler/innen bleiben.
Sie können nicht zeichnen? Kein Problem! Wir werden die Visualisierungstechniken Schritt-für-Schritt gemeinsam üben. Ich zeichne vor, Sie gucken mir dabei per Dokumentenkamera über die Schulter und zeichnen direkt mit. Sie werden staunen, welche Fortschritte Sie in der kurzen Zeit machen werden und können das Gelernte anschließend direkt anwenden. Zeichentalent oder künstlerische Begabung sind dafür keine Voraussetzung!
Es sind zu dem Thema 2 Workshops vorgesehen, die inhaltlich aufeinander aufbauen. Im ersten Teil werden die Basics vermittelt. Im zweiten Teil stehen die Anwendung und Umsetzung im Mittelpunkt.
Teil 1: Sketchnotes – Basics
Teil 2: Sketchnotes – Anwendung
Termine:
Wichtiger Hinweis:
Eine vorausschauende Planung und die bewusste Einteilung Ihrer Zeitressourcen hilft Ihnen, Ihre vielfältigen Aufgaben im Studium erfolgreicher und ohne Zeitdruck zu bewältigen. Im Lehramtsstudium – sowie in der Berufspraxis als Lehrer*in – ist die Fähigkeit, sich selbst zu organisieren, besonders bedeutsam.
In diesem Workshop lernen Sie bewährte Techniken des Selbst- und Zeitmanagements kennen, die Ihnen helfen, den Studienalltag produktiver und gelassener zu organisieren. Das Gelernte können Sie während des Workshops in praktischen Übungsphasen auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Ihre Studiensituation übertragen.Schaffen Sie durch die Anwendung der vorgestellten Techniken zukünftig mehr Raum für Erholung, Hobbys, Freunde und weitere Dinge, für die Ihnen bisher ‚die Zeit fehlt‘.
Zur Auswahl:
Im Rahmen des Workshops soll die Relevanz körpersprachlichen Verhaltens für ein erfolgreiches ‚Classroom Management‘ erörtert werden: Wie wirke ich durch meine Körpersprache auf andere? Wie kann ich Bewegungen, räumliche Positionierungen und Blickvarianten einsetzen, um eine persönliche Beziehung zu Schülerinnen und Schülern sowie Kolleginnen und Kollegen herzustellen?
Anhand der Simulation konkreter Situationen sollen im Workshop Gestaltungsmöglichkeiten des eigenen Körperverhaltens erprobt werden.
Die Termine sind pro Durchlauf aufeinander aufbauend und feststehend. Um den Workshop abzuschließen, müssen alle drei Termine besucht werden:
Die Stimme ist ein entscheidendes Medium im Kontakt mit Schülerinnen und Schülern. Sie ermöglicht uns, überzeugend aufzutreten, zu motivieren, sowie eine optimale Lernatmosphäre zu schaffen. Nicht nur die Didaktik und das Lehrmaterial entscheiden über einen gelungenen Unterricht. Vielmehr müssen wir auch die Inhalte gut transportieren, also das Medium Stimme wirksam einsetzen. Aber wie? Und wie behalten wir bei Störungen einen souveränen Auftritt? Durch eine verbesserte Eigenwahrnehmung und das Wissen über die Wirkungsfaktoren der Stimme und ihre Zusammenhänge zur eigenen Selbstsicherheit kann jeder seinen Unterricht und das eigene Wohlgefühl verbessern.
Eintägige Termine zur Auswahl:
Mit Hilfe von praxisnaher Analyse und Simulation wollen wir Ihnen im Rahmen dieser Veranstaltung Strategien und Bausteine zu einer kommunikativ erfolgreichen Bewältigung zentraler Unterrichtssituationen anbieten und Handlungsperspektiven für einen störungspräventiven und beziehungsaktiven Umgang mit Schülerinnen und Schülern eröffnen.
Im ersten Teil wird es um das Erproben und um die Erweiterung personaler Kompetenzen zu unterrichtlicher Führungskommunikation gehen. Im zweiten Teil werden diese unterrichtlichen Kernkompetenzen individuell weiter gefestigt und um handlungstragende dialogische Kommunikationsstrategien erweitert.